WELCHES SPIELZEUG MAG DIE FRANZÖSISCHE BULLDOGGE AM LIEBSTEN?

Spiele sind eine unschlagbare Waffe gegen Langeweile bei Hunden und helfen auch, sie mental zu stimulieren. Aber steht auch die französische Bulldogge auf Spielzeug? Und wenn ja, welches mag sie am liebsten? Wir helfen Ihnen weiter.

Was sollte man bei der Auswahl des Spielzeugs für eine französische Bulldogge beachten?

Nicht jedes Spielzeug ist für jeden Hund geeignet, weswegen es wichtig zu wissen ist, worauf man beim Kauf achten sollte. Wenn Sie beispielsweise überlegen, wie Sie Ihre französische Bulldogge beschäftigen können, während Sie außer Haus sind, sollten Sie bedenken, dass Sie ein recht kleiner Hund ist. Ihr Spielzeug sollte daher an ihren kleinen Kiefer und ihre kleinen Beine angepasst sein. Auch wenn der Frenchie kein besonders sportlicher Hund ist, ist es sehr wichtig, genügend Spielzeug und Beschäftigungsmöglichkeiten für ihn bereitzuhalten. Besonders wenn Sie mit Ihrer französischen Bulldogge in einer Wohnung leben, ist es wichtig, dass sie sich die Zeit vertreiben kann, damit keine Langeweile aufkommt. Bei vielen Hunden, die bellen oder an Möbeln knabbern liegt es nämlich hauptsächlich daran, dass sie nicht ausgelastet sind.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Das beste Spielzeug für eine französische Bulldogge

Auch wenn die französische Bulldogge ein eher bequemer Hund ist, braucht auch sie ihre Spielstunden. Abgesehen davon, dass Sie so Zeit mit ihr verbringen, können Sie diese auch nutzen, um ihr Bewegung zu bieten - und Übergewicht vorzubeugen - aber auch, um Ihre französische Bulldogge zu erziehen. Die französische Bulldogge hat ein fröhliches Wesen und spielt gerne mit Kindern oder anderen Tieren.

Spielzeug mit Tönen

Spielzeuge, die quietschen sind ideal für Hunde, die gerne beißen, da der Ton des Spielzeugs sie zum Kauen anregt. Besonders für Welpen und junge Frenchies, die in der Kauphase sind, sind diese Spielzeuge perfekt.

Der Kong

Der Kong ist einer der großen Klassiker unter den Hundespielzeugen. Das Prinzip ist sehr einfach. Sie füllen ihn mit Leckerlis und lassen Ihren Hund versuchen, es zu apportieren. Besonders als Beschäftigung, wenn Sie mal außer Haus sind, ist es ein praktisches Spielzeug. Sie sollten allerdings stets darauf achten, es nicht zu sehr mit den Snacks zu übertreiben, da der Frenchie wie bereits erwähnt leicht zunimmt und Übergewicht besonders bei der französischen Bulldogge zu Gesundheitsproblemen führen kann, da sie ohnehin schon unter beispielsweise Atemproblemen leidet.

Intelligenzspiele

Auch diese sind ideal, um Ihre französische Bulldogge zu beschäftigen, wenn Sie sie einmal alleine lassen müssen. Intelligenzspiele funktionieren oft nach dem gleichen Prinzip wie der Kong, haben allerdings die Form eines Puzzles oder Rätsel. Es muss allerdings - wie könnte es auch anders sein - ein Leckerli gesucht werden, das Sie im übrigen auch selbst zubereiten können. Da Frenchies sehr intelligent sind, wird sich Ihr Vierbeiner bestimmt über diese Beschäftigungsart freuen.

Ball und Frisbee

Ebenfalls zwei Evergreens. Der Ball und die Frisbee sind ideal, um Ihren Frenchie sportlich zu betätigen ohne, dass Sie sich selbst zu sehr anstrengen müssen. Natürlich  müssen Sie diese Art von Spielen mit Ihrer französischen Bulldogge draußen spielen, um eventuelle Schäden zu vermeiden. Falls doch einmal etwas passiert, wird Ihr Vierbeiner generell von Ihrer eigenen Haftpflichtversicherung gedeckt, falls Sie keine gesonderte Hundeversicherung abgeschlossen haben! Denken Sie auch, dass diese Rasse Hitze nicht gut verträgt, weswegen Sie Ihren Vierbeiner nicht zu sehr hetzen sollten.

Mit welchen Aktivitäten kann man eine französische Bulldogge beschäftigen?

Ihren Frenchie können Sie abgesehen von Spielzeug auch mit Aktivitäten bespaßen, wobei Sie allerdings immer bestimmte Einschränkungen aufgrund des Körperbaus Ihrer französischen Bulldogge im Hinterkopf behalten sollten. Hundesportarten wie Agility, die viel Ausdauer erfordern, sollten Sie vermeiden und eher ruhige Spaziergänge vorziehen. Die täglichen Ausflüge brauchen nicht sehr lang zu sein, aber es ist wichtig, dass sie neue Gerüche erschnuppern und neue Menschen und Tiere kennenlernen kann. Im Sommer ist es besser morgens oder abends ausgiebiger Gassi zu gehen, um die Mittagshitze zu vermeiden und wenn Sie in einer sehr kalten Gegend wohnen, sollten Sie ihrem Vierbeiner im Winter einen kleinen Mantel überziehen, um ihn vor Kälte zu schützen.