WELCHEN CHARAKTER HAT EIN EURASIER?

Der Eurasier wird oft als idealer Familienhund angepriesen und das natürlich nicht ohne Grund. Aber kommt wirklich jeder mit dem Charakter eines Eurasiers zurecht?

Die Stärken am Wesen des Eurasiers

Um zukünftigen Hundeeltern zu helfen, haben die internationalen Hundeverbände, wie zum Beispiel die Fédération Cynologique Internationale (FCI) auf internationaler Ebene und der Verband für deutsches Hundewesen (VDH) bestimmte Standards eingeführt. Diese listen, in diesem Fall, nicht nur die körperlichen Merkmale des Eurasiers auf, sondern geben auch die verschiedenen Eigenschaften, die man bei diesem Hund erwarten kann. Anhand dieser Angaben kann man sich ein Bild von der Rasse machen und abwägen, ob sie zu seinem eigenen Lebensstil und Charakter passen könnte oder eher nicht.

Es ist jedoch wichtig, sich vor Augen zu halten, dass diese Listen nur Richtwerte darstellen. Auch wenn sie einen guten allgemeinen Eindruck von der Rasse des Eurasiers vermitteln, darf man nicht vergessen, dass der individuelle Charakter eines Hundes auch leicht vom Standard abweichen kann. Wenn Sie einen Welpen mit einem ganz bestimmten Charakter suchen, fragen Sie Ihren Züchter um Rat. Er kennt seine Welpen am besten!

Ruhig

Der Eurasier ist bekannt dafür, dass er sehr ruhig und gelassen ist. Er ist kein besonders reaktiver oder energischer Hund. Auch wenn er sich ab und zu die Beine vertreten muss, braucht er keine übermäßige körperliche Betätigung. Genau deswegen, ist die Haltung des Eurasiers in einer Wohnung auch kein Problem, sofern man seine Bedürfnisse respektiert.

Wachinstinkt

Auch wenn die Rasse nicht dafür gezüchtet wurde, als Wachhund eingesetzt zu werden, hat dieser Hund dennoch einen ausgeprägten Schutzinstinkt, weswegen er bei Bedarf auch ohne zu zögern eingreifen wird, da er sehr an seiner Familie hängt.

Nicht aggressiv

Obwohl er Fremden gegenüber sehr misstrauisch ist, wird der Eurasier niemals aggressiv, es sei denn, er wird provoziert. Dasselbe gilt für seine Artgenossen, mit denen er sich gut versteht. Er ist auch ein sehr guter Spielgefährte für Kinder.

Kein Jagdinstinkt

Der Eurasier ist dafür bekannt, dass er keinen Jagdinstinkt hat. Daher kann er durchaus mit Katzen und Nagetieren zusammenleben. Unfälle können natürlich trotzdem schnell passieren, weshalb Sie bei kleineren und empfindlicheren Tieren trotzdem vorsichtig sein sollten.

Eignet sich gut für eine Erstadoption

Aufgrund seines ruhigen Wesens und gutmütigen Charakters eignet sich der Eurasier sehr gut für eine Erstadoption. Seine Erziehung ist recht einfach, was es ebenfalls leichter macht, wenn man bedenkt, wie groß der Eurasier im Erwachsenenalter wird. Da er seiner Familie gerne gehorcht, wird er auch für unerfahrene Hundeeltern kein Problem sein.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Worauf Sie bei einem Eurasier achten sollten

Natürlich hat der Eurasier auch einige kleine Macken an seinem Charakter, über die man sich bewusst sein sollte, um besser mit ihm umgehen zu können.

Ist nicht gerne alleine

Auch wenn dieser Hund nicht übermäßig anhänglich ist, verträgt er es nicht gut, wenn er von seiner Familie getrennt wird. Es kann also problematisch werden, wenn Sie oft und lange von zu Hause weg sind. Solange es nicht länger als ein paar Stunden sind und er von klein auf daran gewöhnt wurde, sollte es allerdings kein Problem sein.

Ziemlich verfressen

Bei der Ernährung des Eurasiers muss man gut aufpassen, denn er neigt dazu, zu viel zu fressen und hat Schwierigkeiten, sich zu regulieren. Halten Sie sich daher an die tägliche Menge an Trockenfutter, um Übergewicht zu vermeiden, was gesundheitliche Probleme für Ihren Eurasier zur Folge haben könnte.