WELCHE GRÖßE ERREICHT DER EURASIER?
Es ist wichtig zu wissen, wie groß ein Hund im Erwachsenenalter wird, da er seiner Körpergröße entsprechend natürlich auch gewisse Bedürfnisse haben wird. Wie groß ist also ein Eurasier, wenn er ausgewachsen ist? Und welche anderen körperlichen Merkmale weist diese Hunderasse auf?
Wie groß wird der Eurasier im Erwachsenenalter?
Der Eurasier gehört zu den mittelgroßen Hunden, wobei es zwischen Rüden und Hündinnen einen leichten Unterschied gibt. Der Rüde hat eine Widerristhöhe von 52 bis 60 cm, während die Hündin eine Widerristhöhe von 48 bis 56 cm erreicht.
Einen Hund dieser Größe zu haben, hat einen klaren Vorteil: auf Eindringlinge wirkt er definitiv abschreckend. Auch wenn der Eurasier ein ruhiges Wesen hat, hat er einen ausgeprägten Beschützerinstinkt, weswegen er nicht zögern wird, seine Familie zu verteidigen. Er ist zwar kein Wachhund, aber seine Anwesenheit hat etwas Beruhigendes.
Auf der anderen Seite kann die Größe des Eurasiens auch einige Schwierigkeiten mit sich bringen. Vor allem, wenn Sie mit Ihrem Hund in den Urlaub möchten, müssen Sie sich im Klaren sein, dass es Einschränkungen geben wird. Im Zug zum Beispiel muss Ihr Hund bei Ihren Füßen bleiben und einen Maulkorb tragen und es kann durchaus sein, dass Sie ihm eine Fahrkarte kaufen müssen. Wenn sich andere Fahrgäste durch Ihren Vierbeiner unwohl fühlen, haben Sie keine andere Wahl, als Ihren Platz zu verlassen und zwischen den Waggons zu reisen. Im Flugzeug wird Ihr Eurasier im Frachtraum befördert. Informieren Sie sich daher vor Reiseantritt ausführlich, denn die Transportbedingungen der Fluggesellschaften sind sehr streng!
Auch wenn er nicht richtig erzogen wird, kann die Größe des Eurasiens zum Problem werden. Mit einem solchen Hund ist es nicht einfach, ihn zu kontrollieren, wenn er nicht gehorsam ist. Generell ist die Erziehung eines Eurasiens allerdings nicht sehr problematisch, da er sehr lernwillig ist.
Wie viel wiegt der Eurasier als ausgewachsener Hund?
Auch hier gibt es einen kleinen Unterschied zwischen Rüden und Hündinnen. Ein ausgewachsener Rüde kommt auf ein Gewicht zwischen 25 und 32 kg, während Hündinnen zwischen 18 und 26 kg wiegen. Bei mittelgroßen und großen Hunden ist das Wachstum in den ersten sechs Monaten extrem schnell und verlangsamt sich dann. Im Alter von sechs Monaten wiegen Hündinnen zwischen 13 und 18 kg, Rüden zwischen 16 und 22 kg. Das Wachstum ist etwa im 16. Monat abgeschlossen. Es dauert länger als bei kleineren Hunden, bei denen das Wachstum in der Regel mit 12 Monaten abgeschlossen ist.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Worauf muss man während der Wachstumsphase eines Eurasiens achten?
Das Wachstum ist eine heikle Phase bei Hunden, insbesondere bei mittelgroßen und großen Hunden. In dieser Zeit werden ihre Gelenke nämlich vollständig ausgebildet. Vermeiden Sie daher unbedingt zu intensives Spielen und Treppensteigen, bis Ihr Hund nicht mehr wächst. Wenn Sie mit Ihrem Eurasier in einer Wohnung leben, sollten Sie Treppen vermeiden können. Ihn rauf- und runter zu tragen, wenn er ausgewachsen ist, wird kein Leichtes werden, falls es einmal nötig wird.
Sonstige körperlichen Merkmale des Eurasiers
Das Fell des Eurasiers
Das Fell des Eurasiers ist halblang, am Kopf, an der Schnauze und an den Ohren kürzer. Es ist dicht und hat leichte Fransen am Schwanz und an den Pfoten. Das Fell des Eurasiens gibt es in allen Farben außer weiß. Die Unterwolle ist ebenfalls dicht und schützt ihn gut vor Kälte und Witterungseinflüssen. Die Fellpflege des Eurasiers ist nicht besonders aufwendig: ein oder zwei gute Bürstenstriche in der Woche und tägliches Bürsten während dem Fellwechsel im Frühjahr reichen vollkommen aus.
Der Körperbau des Eurasiers
Der Körper des Eurasiers ist mittelgroß und gut proportioniert, mit einem kräftigen Rumpf und einem ausgeprägten Widerrist. Die Brust reicht bis zu den Ellenbogen, während die Kruppe gerade und breit ist. Der Schwanz ist gerade, am Ansatz dicker und verengt sich zur Spitze hin.
Der Kopf des Eurasiers
Der Kopf des Eurasiers ist ebenfalls harmonisch und proportional zum Rest des Körpers. Der Ansatz ist relativ schwach ausgeprägt. Die Nase ist tiefschwarz. Die Augen des Eurasiers sind mittelgroß und leicht schräg gestellt. Die Ohren sind dreieckig, klein, aufgerichtet und haben eine abgerundete Spitze.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität