TIPPS ZUR FELLPFLEGE DES ENGLISH SETTERS
Wie alle Hunde braucht auch der English Setter regelmäßige Pflege. Wir haben daher für Sie zusammengefasst, worauf Sie unbedingt achten sollten.
Die Fellpflege
Der English Setter hat halblanges bis langes, leicht gewelltes, aber nie krauses Fell. Auch wenn die Fellpflege bei dieser Rasse nicht besonders kompliziert ist, müssen Sie sich dennoch um ihn kümmern. Bürsten Sie Ihren Hund in der Regel ein- bis zweimal pro Woche. Nach Spaziergängen im Wald oder auf dem Land sollten Sie sein Fell auf kleine Fremdkörper und Parasiten untersuchen. Während des Fellwechsels - zweimal im Jahr, im Frühling und Herbst - sollten Sie Ihren Hund mehrmals pro Woche bürsten. Verwenden Sie immer eine Bürste, die sich gut an das Fell Ihres English Setters anpasst, um ihn nicht zu verletzten.
Ob Sie Ihren English Setter auch baden sollten? Ja, aber nicht zu oft. Normalerweise reichen ein bis zwei Bäder pro Jahr aus. Falls Ihr Hund sehr schmutzig ist oder unangenehm riecht, können Sie ihn ruhig baden, aber wenn der Geruch weiterhin anhält, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, da es ein Anzeichen von einer Hautkrankheit sein könnte. Baden Sie ihn nicht zu häufig, da es zu ernsthaften dermatologischen Problemen führen kann. Verwenden Sie immer Produkte, die speziell für Hunde entwickelt wurden, da Hunde einen anderen pH-Wert als wir haben.
Was muss man bei der Pflege des English Setters noch beachten?
Die Pflege eines Hundes endet nicht beim Bürsten und Baden. Folgende Punkte sollten Sie ebenfalls in Ihre Routine aufnehmen:
Die Augen
Untersuchen Sie die Augen Ihres Hundes regelmäßig und reinigen Sie sie mit einem geeigneten Mittel (Kochsalzlösung, Augenlotion). Verwenden Sie Mullkompressen anstelle von Wattepads, die Mikrofasern hinterlassen können. Wischen Sie immer von innen nach außen, um zu verhindern, dass Schmutz ins Innere des Auges gelangt. Bei auffälligem Ausfluss sollten Sie einen Termin beim Tierarzt ausmachen.
Die Ohren
Leider ist der English Setter wie viele Hunde mit Schlappohren anfällig für Ohrenentzündungen. Um das Risiko zu verringern, sollten Sie seine Ohren regelmäßig inspizieren und sie mit einem speziell dafür entwickelten Produkt reinigen. Geben Sie das Produkt in den Gehörgang, massieren Sie es und wischen Sie es dann ab. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Ohr gründlich gereinigt ist.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Die Krallen
Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich die Krallen Ihres Hundes von selbst abnutzen. Wenn das aber nicht der Fall ist, müssen Sie sie kürzen, damit sie Ihren Vierbeiner nicht behindern. Wie? Indem Sie einen Krallenschneider oder, noch besser, eine elektrische Feile verwenden, die bei großen Hunden praktischer ist. Achten Sie darauf, dass Sie nicht den Teil der Kralle durchtrennen, in dem Nerven verlaufen. Das ist bei Hunden mit hellen Krallen der rosafarbene Teil und bei Hunden mit dunklen Krallen sollten Sie es vermeiden, zu kurz zu schneiden. Im Zweifelsfall können Sie sich auch an einen Hundefriseur wenden, um Unfälle zu vermeiden.
Die Zähne
Die Mundhygiene ist sehr wichtig! Ein schlechter Zustand der Zähne kann ernsthafte Folgen für die Gesundheit Ihres English Setters haben. Bringen Sie Ihrem Hund von klein auf bei, die Zahnbürste zu akzeptieren und putzen Sie ihm mindestens einmal pro Woche die Zähne mit Hundezahnpasta.
Die tierärztliche Versorgung
Nur ein Tierarzt kann bestätigen, dass Ihr English Setter bei vollkommen gesund ist. Aus diesem Grund sollten Sie mindestens einmal im Jahr einen Termin vereinbaren, um Ihren Hund impfen zu lassen. Das ist sehr wichtig, da einige Krankheiten trotz Behandlung tödlich verlaufen - gehen Sie also kein Risiko ein.
Behandeln Sie Ihren English Setter gegen Parasiten wie Zecken und Flöhe, die Krankheiten übertragen und entwurmen Sie ihn, um ihn vor Darmwürmern zu schützen, die ebenfalls sehr gefährlich werden können. Wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Manche Krankheiten entwickeln sich schleichend und manchmal kommt die Diagnose zu spät.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität