WIE GROß WIRD DER ENGLISH SETTER?

Der English Setter ist ein wunderschöner, rassiger und eleganter Jagdhund. Die Größe eines solchen Tieres verlangt allerdings von seinem Besitzer, dass er seinen Alltag ein wenig anpasst. Hier erfahren Sie alles über die körperlichen Eigenschaften des English Setters.

Die Größe eines ausgewachsenen English Setters

Der English Setter ist ein mittelgroßer bis großer Hund, wobei es einen leichten Unterschied zwischen Rüden und Hündinnen gibt:

  • Der Rüde erreicht eine Widerristhöhe von 65 bis 68 cm.

  • Die Hündin erreicht eine Höhe von 61 und 65 cm.

Der Unterschied ist gering, aber wenn Sie einen etwas kleineren Hund haben möchten, sollten Sie einen weiblichen English Setter adoptieren. Das Temperament des English Setters wird durch das Geschlecht natürlich nicht beeinflusst.

Seien Sie sich bewusst, dass die Haltung eines so großen Hundes ist mit einigen Einschränkungen verbunden ist. Wenn Sie beispielsweise mit Ihrem Hund in den Urlaub möchten, kann es schwieriger werden, insbesondere wenn Sie mit ihm öffentliche Verkehrsmittel benutzen möchten. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Abreise gut informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden, hauptsächlich bei Zug- oder Flugreisen. Im Flugzeug muss Ihr English Setter im Frachtraum reisen, und zwar in einer Transportbox, die genau den Anforderungen der jeweiligen Fluggesellschaft entspricht. Im Zug sollte Ihr pelziger Freund mit Maulkorb und zu Ihren Füßen reisen. Wenn er einen anderen Reisenden stört, müssen Sie sich in den Raum zwischen den Waggons begeben. 

Wie viel wiegt ein ausgewachsener English Setter?

Das Gewicht des English Setters liegt zwischen 25 und 30 kg, sowohl bei Rüden als auch bei Hündinnen. Es handelt sich also um einen für seine Größe eher leichten Hund. In den ersten sechs Lebensmonaten wächst er schnell, danach verlangsamt sich das Wachstum tendenziell und ist etwa im 16. Monat abgeschlossen. Das Wachstum großer Hunde verläuft oft langsamer als das kleiner Hunde.

Wie bei allen Hunden, ist die Wachstumsphase eine recht heikle Zeit, da Überlastungen zu ernsthaften Folgen für die Gesundheit Ihres English Setters führen können. Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie zu intensives Spielen, Sprünge und Ausrutscher. Sie könnten dadurch ernsthafte Gelenkprobleme wie Hüftdysplasie verursachen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


In welchen Farben gibt es den English Setter?

Der Rassestandard des English Setter akzeptiert verschiedene Farben

  • schwarz-weiß, auch blue belton genannt

  • orange und weiß, auch orange belton genannt 

  • braun-weiß, auch liver belton genannt. Liver English Setters sind ziemlich begehrt.

  • Zitrone und weiß, auch lemon belton genannt. Auch der English Setter lemon ist eine Fellfarbe, die von den Liebhabern der Rasse besonders geschätzt wird.

Weitere körperliche Merkmale des English Setters

Das Fell

Wie bei allen Settern ist das Fell leicht gewellt, ohne gelockt zu sein und er hat Fransen an den Hinterbeinen. Die Pflege des English Setters ist nicht sehr aufwendig und es reicht aus, ihn einmal pro Woche gründlich zu bürsten. Wenn Sie von einem Spaziergang auf dem Land oder im Wald zurückkommen, sollten Sie ihn jedoch genauer inspizieren, da sich an den Fransen gerne Schmutz und Parasiten festsetzen.

Der Körper

Der Körper des English Setter ist mittellang, mit einem eher flachen und kurzen Rücken. Er ist kompakt, gut gebaut und harmonisch. Die Lendenpartie ist breit und muskulös, die Brust ziemlich tief. Die Beine sind kräftig und ziemlich lang. Die Rute des English Setter ist gut behaart und hat lange Fransen. Sie ist am Ansatz dicker, verengt sich aber zur Spitze hin.

Der Kopf

Der Kopf ist lang, aber leicht. Die Länge des Schädels entspricht der Länge der Schnauze. Die Augen sind oval und stehen nicht sonderlich hervor. Ihre Farbe reicht von haselnussbraun bis dunkelbraun. Die Schnauze ist quadratisch und die Ohren des English Setters sind mittellang, tief angesetzt und hängen herab.