WIE HOCH IST DIE LEBENSERWARTUNG DES ENGLISH SETTERS?
Sich über die Lebenserwartung des English Setters zu informieren, falls Sie einen Hund dieser Rasse adoptieren möchten, ist unglaublich wichtig. Nur so können Sie sich ein besseres Bild von der Gesundheit Ihres zukünftigen Vierbeiners machen, sodass Sie bei Problemen gelassener reagieren können.
Die Lebenserwartung des English Setters
Die Lebenserwartung des English Setters liegt zwischen 10 und 14 Jahren, was bei Hunden dieser Größe vollkommen normal ist. Generell leben große und mittelgroße Hunde nicht ganz so lang wie kleine Hunde.
Natürlich sind diese Zahlen nur Richtwerte und Ihr English Setter kann länger leben, aber leider auch einen Unfall erleidet oder krank werden und früher von Ihnen gehen. Wenn Sie allerdings über die durchschnittliche Lebenserwartung informiert sind, können Sie sich bereits ein Bild davon machen, wie viele Jahre Sie Ihren Hund an Ihrer Seite haben werden.
Wie können Sie die Lebenserwartung Ihres Hundes verlängern?
Natürlich kann man das Schicksal nicht beeinflussen, aber Sie können Ihren Teil dazu beitragen, um Ihren Hund besser zu schützen:
Achten Sie auf die Ernährung
Es ist sehr wichtig, dass das Futter für Ihren English Setter von höchster Qualität und vor allem auf seine Ernährungsbedürfnisse abgestimmt ist. Abgesehen davon sollten Sie seine Ernährung seiner Entwicklung anpassen. Ein gut genährter Hund ist schließlich auch ein gesunder Hund.
Gesundheitliche Vorsorge
Bringen Sie Ihren English Setter mindestens einmal im Jahr zum Tierarzt, um ihn impfen zu lassen. Verabreichen Sie ihm alle notwendigen Antiparasitika (gegen Zecken und Flöhe) und entwurmen Sie ihn. Falls Sie Symptome bemerken, sollten Sie ebenfalls sofort zum Tierarzt gehen.
Eine konsequente Erziehung
Sind Sie sich bewusst, dass ein gut erzogener Hund ein besser vor Unfällen geschützter Hund ist? Aus diesem Grund sollten Sie die Erziehung Ihres English Setter nicht vernachlässigen. Beginnen Sie so früh wie möglich damit, um positive Gewohnheiten zu entwickeln.
Achten Sie auf seine Bedürfnisse
Versuchen Sie, sich so oft wie möglich mit Ihrem Hund zu beschäftigen. Der English Setter hat ein sportliches Temperament, weswegen Sie ihm so viel Bewegung wie nötig bieten sollten, damit er sich nicht langweilt.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Rassetypische Krankheiten des English Setter
Auch wenn der English Setter eine recht solide gesundheitliche Verfassung hat, ist die Rasse für einige Krankheiten anfällig.
Hüftysplasie
Diese Gelenkerkrankung ist bei vielen Hunderassen, unabhängig von ihrer Größe, weit verbreitet. Leider bleibt auch der English Setter nicht davor verschont. Die Dysplasie führt zu einer Fehlfunktion des Hüftgelenks im Bereich der Hinterbeine. Sie tritt in verschiedenen Schweregraden auf, die von einfacher Lahmheit bis hin zur Beinahe-Lähmung reichen.
Die Hüftdysplasie ist häufig erblich bedingt. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Züchter sorgfältig auswählen und sicherstellen, dass die Eltern Ihres zukünftigen Welpen getestet wurden. Die Krankheit kann auch in der Jugend des Hundes entstehen, wenn die Gelenke zu stark belastet werden. Seien Sie daher vorsichtig und vermeiden Sie Treppensteigen sowie zu wildes Spielen. Wenn Sie mit Ihrem English Setter in einer Wohnung in einem mehrstöckigen Gebäude leben, ist es am besten, wenn es über einen Aufzug verfügt.
Ohrenentzündungen
Die Hängeohren des English Setters sind anfällig für Entzündungen - wie es bei Hunden mit dieser Art von Ohren oft der Fall ist. Achten Sie besonders darauf, die Ohren Ihres Hundes regelmäßig mit einem geeigneten Mittel zu reinigen, vor allem, wenn Ihr Hund im Wasser, da nasse Ohren häufig zu Entzündungen führen.
Taubheit
Leider gehört der English Setter zu den Hunderassen, die für Taubheit anfällig sind. Es wird geschätzt, dass über 10 % der Setter davon betroffen sind. Es gibt keine Behandlung für Taubheit, die genetisch bedingt ist und durch das Gen verursacht wird, das für die weiße Farbe des Fells verantwortlich ist. Wenn die Taubheit nur ein Ohr betrifft, kann der Hund ein ganz normales Leben führen. Bei beidseitigem Hörverlust müssen Sie den Alltag Ihres Hundes entsprechend umgestalten.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität