WELCHES GEWICHT ERREICHT DIE ENGLISCHE BULLDOGGE?

Die Englische Bulldogge hat einen bemerkenswerten Körperbau, der sie von anderen Hunden sehr gut unterscheidet. Sie ist eher kurzbeinig, aber massiv und trotz ihres geringen Körperumfangs hat sie ein Respekt einflößendes Auftreten. Hier erfahren Sie, wie viel diese Hunderasse wiegt und welche anderen körperlichen Merkmale sie ausmachen.

Wie viel wiegt eine ausgewachsene Englische Bulldogge?

Die Englische Bulldogge ist ein Molosser, was sich wie bei allen Molossern an ihrem Äußeren erkennen lässt. Sie ist schwerer als andere Rassen mit gleicher Widerristhöhe und zwischen Rüden und Hündinnen gibt es einen recht deutlichen Unterschied:

  • männliche Englische Bulldogge: zwischen 20 und 25 kg

  • weibliche Englische Bulldogge: zwischen 18 und 23 kg

Wenn Sie nach einem etwas leichteren Hund suchen, sollten Sie sich eher für eine Hündin entscheiden. Und keine Sorge, das Wesen der Englischen Bulldogge ist unabhängig von ihrem Geschlecht derselbe.

Das Wachstum der Englischen Bulldogge

Die Englische Bulldogge wächst recht schnell, so wie es bei kleinen Hunden üblich ist. Das Wachstum der Englischen Bulldogge ist daher im Alter von 16 bis 18 Monaten abgeschlossen.

Mit sechs Monaten wiegt eine Hündin dieser Rasse zwischen 13 und 16 kg, während ein Rüde 16 bis 18 kg wiegt. Im Alter von einem Jahr wiegt die Hündin zwischen 17 und 22 kg, während der Rüde 22 bis 24 kg auf die Waage bringt. Achten Sie auf das Gewicht Ihrer Englischen Bulldogge, denn zu ihren den rassetypischen Gesundheitsproblemen gehört auch Übergewicht.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Wie groß wird die Englische Bulldogge?

Die Englische Bulldogge, egal ob Rüde oder Hündin, erreicht eine Widerristhöhe von 30 bis 37 cm. Diese relativ geringe Körpergröße hat einige Vorteile. Wenn Sie mit Ihrem Hund in den Urlaub möchten, werden Sie beispielsweise keine großen Probleme haben.

Falls er jedoch einschließlich der Transportbox mehr als 6 kg wiegt, gelten bei den meisten Transportgesellschaften besondere Bedingungen. Im Zug muss er beispielsweise zu Ihren Füßen reisen und der Fahrpreis beträgt häufig 50 % eines Fahrscheins der zweiten Klasse.

Besonders wenn Sie mit dem Flugzeug reisen, sollte Sie sich ausgiebig informieren. Aufgrund der flachen Schnauze der Englischen Bulldogge, kann es häufig zu Atemproblemen kommen, weswegen sich viele Fluggesellschaften, nach mehreren Unfällen, weigern, diese Art von Hunden mitzunehmen. 

Natürlich ist es auch wichtig, die Englische Bulldogge richtig zu erziehen, auch wenn sie noch klein ist. Ein schlecht erzogener Hund kann schwere Unfälle verursachen oder auch sein eigenes Leben in Gefahr bringen.

Weitere körperliche Merkmale der Englischen Bulldogge

Das Fell

Das Fell der Englischen Bulldogge zeichnet sich dadurch aus, dass es sehr kurz, glatt und fein ist. Es braucht nicht viel Pflege: ein- bis zweimal pro Woche bürsten reicht völlig aus. Achten Sie jedoch auf die Hautfalten, die sich schnell zu Brutstätten für Bakterien und Mikroben entwickeln können, wenn Sie sie nicht regelmäßig reinigen.

Das Fell sollte einheitlich oder weiß panaschiert sein. Die abgezeichnete Maske im Gesicht ist schwarz. Die nach dem FCI-Standard zulässigen Farben sind:

  • Rot

  • Weiß

  • Schwarz

  • Fauve

  • Blasses Fauve, etc.

  • Brindle

Der Körper

Der Körper der Englischen Bulldogge ist sehr muskulös und sie hat einen mittellangen Schwanz. Dieser Hund hat trotz seiner geringen Größe eine beeindruckende Statur. Er ist eher stämmig, weswegen er überraschend schnell laufen kann, allerdings hat er keine Ausdauer. Überanstrengung kann daher sogar gefährlich für die Englische Bulldogge werden. Halten Sie sich also zurück, vor allem bei Hitze. 

Der Kopf

Auch der Kopf ist massiv, mit recht kleinen Ohren, die weit auseinander liegen und leicht gebogen sind. Die Augen sind rund, mittelgroß und von dunkler Farbe.