ZUR HALTUNG DER ENGLISCHEN BULLDOGGE IN EINER WOHNUNG
Sie leben in einer Wohnung und würden gerne eine Englische Bulldogge adoptieren? Dann fragen Sie sich sehr wahrscheinlich, ob man Hunde dieser Rasse wirklich in einer Wohnung halten kann und welche ihre idealen Lebensbedingungen sind. In diesem Artikel werden wir Ihnen all diese Fragen beantworten.
Welche Hunde können nicht in einer Wohnung leben?
Eigentlich können alle Hunde in einer Wohnung leben. Es gibt nur einige wenige Ausnahmen, wie Wolfshunde (Tschechoslowakischer Wolfshund, Saarloos-Wolfshund) und einige sehr große Hunde wie der Anatolische Schäferhund. Diese Rassen werden sich aufgrund ihres extremen Freiheitsdrangs nach weiten Flächen nicht an das Leben in einer kleinen Wohnung anpassen können.
Die meisten anderen Rassen, unabhängig von ihrer Größe, werden jedoch kein Problem mit einem Leben in der Wohnung haben. Sie sollten jetzt allerdings nicht davon ausgehen, dass ein kleiner Hund besser für das Leben in einer Wohnung geeignet ist als ein großer Hund. Ganz im Gegenteil! Mastodonten wie die Deutsche Dogge, der Bernhardiner oder der Berner Sennenhund haben keine Schwierigkeiten, sich an das Leben in einer solchen Wohnung zu gewöhnen - vorausgesetzt, sie ist nicht so klein, dass Sie wirklich aufeinander sitzen würden!
Generell gilt allerdings, dass Sie statt die Wohnfläche eher den Charakter und das Bedürfnis Ihres Hundes nach körperlicher Betätigung berücksichtigen müssen. Kleinere, aber sehr energiegeladene Hunde wie der Jack Russell, der Australian Shepherd oder der Beagle haben es oft schwerer, sich an das Leben in einer Wohnung zu gewöhnen, wenn sie nicht regelmäßig ausgeführt werden. Weniger aktive Hunde, die Nickerchen vorziehen, werden dagegen vollkommen glücklich sein.
Es ist also wichtig, das Temperament des Hundes zu berücksichtigen und sich durch die Rassestandards zu informieren, die von den internationalen Hundeverbänden festgelegt wurden, unter anderem der Fédération Cynologique Internationale (FCI) oder dem Verband für deutsches Hundewesen (VDH).
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Zur Haltung der Englischen Bulldogge in der Wohnung
Wie sieht es also mit unserem kleinen Molosser aus? Die Englische Bulldogge ist offensichtlich ein kleiner Hund ist. Aber braucht sie dennoch viel Bewegung? Die Antwort lautet: Nein! Es wird sogar von zu viel Bewegung abgeraten, da die Englische Bulldogge an Atemproblemen leidet, die sich durch Anstrengung noch verschlimmern können.
Mit einem Hund dieser Rasse in einer Wohnung zu leben ist also durchaus möglich. Die Englische Bulldogge ist ein perfekter Gesellschafts- und Begleithund. Sie ist nicht sehr ausdauernd und braucht keinen Sport - auch wenn sie täglich einen ruhigen Spaziergang nötig hat, um sich die Beine zu vertreten.
Wie sollte man eine Englische Bulldogge halten?
Bevor Sie eine Englische Bulldogge adoptieren, sollten Sie sich unbedingt vergewissern, ob Sie sich auch wirklich richtig um sie kümmern können werden. Vom Charakter her ist die Englische Bulldogge nämlich kein Hund, der gut alleine bleiben kann. Arbeiten Sie außer Haus? Sind Sie häufig weg? Wenn ja, müssen Sie nach Alternativen suchen oder auf die Adoption einer solchen Hunderasse verzichten.
Sie können beispielsweise Freunde, Bekannte oder Nachbarn um Hilfe bitten oder sich an einen Haustiersitter wenden. Es ist sehr wichtig, dass Ihre Englische Bulldogge nicht zu lange alleine bleibt, vor allem nicht in einer Wohnung. Hunde, die sich langweilen, sind nämlich sehr viel anfälliger für problematische Verhaltensweisen wie Zerstörungswut und vor allem Bellen. Ein bellender Hund in einer Wohnung kann Ihre Nachbarn schnell stören und zu Konflikten führen. Nicht ohne Grund: ständiges Bellen tagsüber oder in der Nacht gilt als Lärmbelästigung!
Versuchen Sie, in Ihren Pausen nach Hause zu kommen, um sich um Ihren pelzigen Freund zu kümmern und kaufen Sie ihm genügend Spielzeug, damit er sich während Ihrer Abwesenheit beschäftigen kann. Verbringen Sie viel Zeit mit ihm, wann immer Sie können. Achten Sie allerdings darauf, dass es beim Spielen nicht zu wild zu geht. Denken Sie daran, dass die Englische Bulldogge recht empfindlich ist, auch wenn sie sich nur mäßig bewegen muss, um Übergewicht zu vermeiden.
Es ist auch von Vorteil, wenn Ihr Gebäude über einen Aufzug verfügt. Zwar ist dieser kleine Molosser nicht der schwerste Hund, aber die Englische Bulldogge erreicht trotzdem ein stolzes Gewicht und Sie werden vielleicht nicht die Kraft haben, sie die Treppen hochzutragen, vor allem, wenn sich Ihre Wohnung in den höheren Stockwerken befindet.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität