WELCHE KÖRPERLICHEN MERKMALE HAT EIN DEUTSCHER SCHÄFERHUND?

Der deutsche Schäferhund ist ein wunderschöner, eleganter Hund. Nicht zuletzt auch aufgrund seiner auffallenden körperlichen Eigenschaften ist er so beliebt. Er ist kraftvoll aber nicht zu schwer, hat dennoch eine beeindruckende Größe und kann sowohl kurzes als auch langes Fell haben. 

Wie sieht das Fell eines deutschen Schäferhundes aus?

Nach dem von der International Canine Federation und dem Verband für das deutsche Hundewesen akzeptierten Standard hat der deutsche Schäferhund ein kurzes, grobes und sehr dichtes Fell sowie eine dicke Unterwolle, die ihn vor schlechtem Wetter schützt. An den Beinen und am Hals ist das Fell etwas länger. Die Fellpflege für den deutschen Schäferhund ist recht simpel: zwei Mal Bürsten pro Woche und ein Bad ein- bis zweimal im Jahr. Das ist völlig ausreichend. Wenn er sein Fell wechselt - im Frühjahr und im Herbst - sollten Sie Ihren Hund allerdings mehrmals wöchentlich mit einer geeigneten Bürste gut durchbürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen. Auch wenn die Fellpflege für einen deutschen Schäferhund nicht sehr aufwendig ist, sollten Sie doch regelmäßig daran denken.

Der langhaarige deutsche Schäferhund wurde erst 2011 von der DHV und der FCI anerkannt und vor diesem Zeitpunkt automatisch ausgeschlossen. Diese Variante des deutschen Schäferhundes zeichnet sich durch ein wesentlich längeres Fell aus, das natürlich mehr Pflege benötigt als das kurze. Es ist weich und bildet an den Ohren und Gliedmaßen und der Rückseite der Oberschenkel leichte Franses. Genau wie der kurzhaarige hat auch der langhaarige deutsche Schäferhund eine dicke, schützende Unterwolle.

In welchen Farben gibt es den deutschen Schäferhund?

Ob Kurzhaar oder Langhaar, der deutsche Schäferhund weist stets die für ihn typischen Farben auf, wobei es viele verschiedene Schattierungen gibt. Das charakteristische schwarz-braune Fell entspricht dem allgemeinen Rassestandard, der für die Allgemeinheit oder Shows bestimmt ist. Bei deutschen Schäferhunden, die für die Arbeit gedacht sind, ist das Fell sehr oft auch grau.

Die typischen Farben des deutschen Schäferhundes sind folgende:

  • “Klassisch” schwarz und braun: Die schwarze Farbe bedeckt einen Teil des Rückens, hört aber an den Oberschenkeln und am Schwanz auf. Auch die Nase ist ein wenig schwarz.

  • Schwarz mit braunen oder roten Markierungen

  • Schwarz mit beigen oder hellgrauen Markierungen

  • Grau

  • Schwarz und hellbraun: In diesem Fall ist das Schwarz wesentlich markanter. Es geht bis auf über die Oberseite der Beine, das Gesicht und den Schwanz

  • Schwarz und sandfarben: In diesem Fall ist der Hund generell schwarz und an den Beinen etwas sandfarben

  • Kitz und Holzkohle

  • Schwarz und grau

  • Schwarz

  • Schwarz und silbergrau

  • Silbergrau

  • Blauschwarz

Einige Züchter verkaufen auch eine Rasse, die sich altdeutscher Schäferhund nennt. Sie sollten jedoch wissen, dass diese nicht als deutscher Schäferhund anerkannt ist. Auch von den weltweit führenden kynologischen Autoritäten wird sie nicht bestätigt. Seien Sie demnach vorsichtig, wenn Sie einen Hund dieser Rasse adoptieren möchten und informieren Sie sich gründlich, da es nicht genügend Erkenntnisse gibt, um sich einen Überblick beispielsweise über die typischen Krankheiten dieser Art des deutschen Schäferhundes zu schaffen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Zuchtstätte sorgfältig auszuwählen und persönlich zu besuchen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Wie groß wird der deutsche Schäferhund?

Deutsche Schäferhunde sind etwas größer als der Durchschnitt und haben eine leicht abfallende Kruppe. Männchen sind generell größer als Weibchen und werden am Widerrist gemessen zwischen 60 und 65 cm. Weibchen werden im Vergleich 55 bis 60 cm hoch. Dementsprechend werden Rüden auch schwerer und wiegen zwischen 30 und 40 kg, im Vergleich zu den Weibchen, die zwischen 22 und 30 kg wiegen.

Das Wachstum des deutschen Schäferhundes

Deutsche Schäferhunde wachsen bis sie sechs Monate alt sind recht schnell heran. Die Wachstumskurve ist sowohl für Männchen als auch für Weibchen sehr eindeutig. Im Alter von drei Monaten wiegt ein männlicher deutscher Schäferhund zwischen 11,4 und 14,3 kg, während ein weiblicher Welpe zwischen 8,6 und 11,9 kg wiegt.

Im Alter von etwa vier Monaten beginnen die Welpen, ihre Milchzähne zu verlieren. In dieser Zeit neigen sie dazu, an allem zu kauen, was ihnen unter die Zähne kommt. Im Alter von etwa sechs Monaten pendelt sich das Wachstumstempo ein. In diesem Stadium wiegt ein männlicher deutscher Schäferhund zwischen 21 und 27 kg und ein Weibchen zwischen 16 und 22 kg.

Im Alter von etwa einem Jahr wiegt das Männchen zwischen 29 und 28 kg und das Weibchen zwischen 21 und 30 kg. Wann dieser Wachstumszyklus abgeschlossen ist, ist bei jedem Hund anders. Die größten Tiere wachsen etwa bis zu einem Alter von etwa 19 Monaten und die kleinsten bis zu etwa 16 Monaten. Die Geschlechtsreife tritt beim deutschen Schäferhund jedoch erst recht spät ein, meist erst, nachdem er sein körperliches Wachstum abgeschlossen hat. Manche Hunde brauchen sogar fast drei Jahre bis zur vollen Reife. Genau deswegen ist es umso wichtiger, Ihren deutschen Schäferhund konsequent zu erziehen und ihm alle wichtigen Verhaltensnormen beizubringen, um sich in seinem Umfeld ohne Probleme entwickeln zu können.

Wenn Sie einen Schäferhund Welpen adoptieren, sollten Sie darauf achten, ihn nicht zu sehr zu belasten, um seine Gelenke nicht zu schädigen. Das könnte im Alter zu körperlichen Problemen führen. Eine rassetypische Krankheit des deutschen Schäferhundes ist beispielsweise  die Hüftdysplasie. Gehen Sie also keine unnötigen Risiken ein und vermeiden Sie Treppen, plötzliches Springe, wildes Umherrennen und Ausrutscher.