WAS IST BEI DER HALTUNG EINER DEUTSCHEN DOGGE BESONDERS WICHTIG?
Viele denken, dass die deutsche Dogge aufgrund ihrer Größe nicht in einer Wohnung gehalten werden kann und schon gar nicht in einer kleinen Stadtwohnung. Aber ist das wirklich so? Wir verraten es Ihnen und zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Haltung einer deutschen Dogge achten sollten.
Eine deutsche Dogge in einer Wohnung halten - ist möglich!
Viele sind der Meinung, dass nur kleine Hunde - oder vielleicht maximal mittelgroße - in einer Wohnung gehalten werden können und dort glücklich werden. Tatsächlich handelt es sich dabei allerdings um ein Vorurteil. Es gibt eine ganze Menge kleine Hunderassen, die in einer Wohnung schnell durchdrehen, weil sie sehr energiegeladen sind und viel Bewegung brauchen. Der Jack Russell Terrier ist zum Beispiel einer davon. Es gibt daher auch größere Hunde, die perfekt für das Leben in einem kleineren Haus ohne Garten geeignet sind - wie die deutsche Dogge!
In einem kleinen Studioappartement ist es vielleicht tatsächlich komplizierter mit einem Hund der Größe einer deutschen Dogge zu leben. Warten Sie eventuell eher, bis Sie in einer Wohnung mit mehr Platz wohnen, andernfalls kann es sein, dass Ihr Hund sich bald eingeengt fühlen würde. Generell ist das Stadtleben für die deutsche Dogge allerdings gar nicht so abwegig, egal ob Sie sie in einem Haus mit Garten oder einer Wohnung halten. Tatsächlich werden Sie überrascht sein, wie wenig Platz sie braucht und auch vom Charakter her ist die deutsche Dogge sehr ruhig. Sie weiß, wie man sich unauffällig verhält und gehört nicht zu den Hunden, die viel bellen. Falls Sie lärmempfindliche Nachbarn haben, ideal!
Damit das Zusammenleben mit Ihrer deutschen Dogge in einer Wohnung reibungslos verläuft, müssen Sie Ihren Alltag allerdings ein wenig anpassen. Um diesen Prozess leichter zu machen, haben wir ein paar Tipps für Sie. So werden sowohl Sie, als auch Ihr Vierbeiner glücklich werden.
Was bei der Haltung einer deutschen Dogge in einer Wohnung zu beachten ist
Unabhängig davon, wo Sie wohnen, sollten Sie sich als Erstes fragen, ob die deutsche Dogge auch wirklich zu Ihnen passt, sowohl zu Ihrem Charakter als auch zu Ihrem Lebensstil. Wenn Sie auf der Suche nach einem sportlichen Hund sind, ist dieser riesige, ruhige Vierbeiner wahrscheinlich nicht der richtige Begleiter für Sie. Stellen Sie sich also einige ausschlaggebende Fragen und beantworten Sie diese ehrlich - das gilt übrigens für die Adoption einer jeden Hunderasse:
Wie viel Freizeit haben Sie am Tag?
Reicht diese aus, um auch Ihrem Hund die Zeit zu widmen, die er braucht?
Welche Aktivitäten planen Sie mit Ihrem Hund zu unternehmen?
Müssen Sie zum Arbeiten das Haus verlassen?
Wenn ja, können Sie mittags nach Hause kommen oder jemand anderen bitten nach Ihrem Hund zu sehen?
Haben Sie vor, mit Ihrem Hund zu verreisen?
Beantworten Sie all diese Fragen so ehrlich wie möglich. Denken Sie daran, dass Ihr Hund im besten Fall viele Jahre an Ihrer Seite leben wird. Auch er braucht Zuneigung und Aufmerksamkeit, Sie müssen sich also sicher sein, dass Sie seine Erwartungen erfüllen können.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Wenn Sie lange außer Haus sind und nicht zwischendurch nach Ihrem pelzigen Begleiter schauen können, versuchen Sie, einen Freund oder ein Familienmitglied zu bitten auszuhelfen. Natürlich können Sie auch einen Hundesitter engagieren! In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie Ihre deutsche Dogge nicht zu lange allein lassen. Tatsächlich steht diese Hunderasse ihrer Familie sehr nahe und ist ganz und gar nicht gerne alleine. Um das Auftreten von problematischen Verhaltensweisen zu vermeiden, sollten Sie unbedingt für Beschäftigung während Ihrer Abwesenheit sorgen, damit sich Ihr Vierbeiner nicht langweilt. Im schlimmsten Fall kann nämlich auch eine deutsche Dogge anfangen zu bellen, sei es aus Langeweile oder aus Unruhe, was schnell zu Problemen mit den Nachbarn führen kann.
Wenn Sie keinen Garten haben, ist es wichtig, Ihren Hund mindestens zweimal am Tag für längere Spaziergänge nach draußen zu bringen. Dazu kommen auch kürzere Gassirunden, bei denen er sich erleichtern kann. Auch wenn Ihre deutsche Dogge keinen ausgeprägten Bewegungsdrang hat, muss sie ihren muskulösen Körper trainieren. Wenn Sie sie ausgiebig ausführen, bevor Sie zur Arbeit gehen, wird sie in der Regel ruhig auf Sie warten. Wahrscheinlich macht sie ganz einfach ein Nickerchen, vorausgesetzt, Sie haben das richtige Hundebett für Ihre deutsche Dogge ausgewählt. Natürlich können Sie nicht einfach davon ausgehen, dass sie schläft, weswegen Sie auch Spielzeug und Leckerlis - zum Beispiel in einem Kong - bereithalten sollten. Das wird ihr gefallen, denn die deutsche Dogge ist ganz schön gierig.
Wenn Sie Ihre deutsche Dogge in einer Wohnung oder einem Haus mit vielen Treppen halten, ist es unglaublich wichtig, dass Sie - besonders in der Wachstumsphase - versuchen, diese zu umgehen. Ihr Vierbeiner sollte Treppen und zu wilde Spielereien bestmöglich vermeiden, denn das könnte bei den empfindlichen Gelenken zu eventuellen Gesundheitsproblemen Ihrer deutschen Dogge führen, besonders im Alter.
Welche Lektion sind besonders wichtig, um eine deutsche Dogge in einer Wohnung zu halten?
Um sicherzustellen, dass der Alltag mit Ihrem Vierbeiner reibungslos verläuft, sollten Sie sich auf zwei Dinge konzentrieren und das von Anfang an, denn die Erziehung Ihrer deutschen Dogge ist ein wesentlicher Punkt für ein problemloses Zusammenleben.
Stubenreinheit
Wenn Sie keinen Außenbereich haben, kann es mühsamer werden Ihren Hund stubenrein zu kriegen, es ist allerdings lediglich eine Frage der Geduld. Auch wenn Sie Ihre deutsche Dogge in einer Wohnung halten, wird sie nach ein paar Tagen oder Wochen stubenrein sein. Bringen Sie sie nach ihren Mahlzeiten, den Spielstunden, Nickerchen und morgens früh direkt nach draußen und loben Sie sie, sobald sie ihr Geschäft gemacht hat. Nach einer Weile wird Sie die Lektion verstanden haben aber Missgeschicke sollten Sie durchaus einplanen, was allerdings kein Grund zum Schimpfen ist, seien Sie geduldig!
Alleine bleiben
Auch alleine bleiben ist eine Frage der Geduld, aber eine sehr wichtige Lektion. Wenn Sie diese nicht konsequent trainieren, wird Ihr Vierbeiner Trennungsangst entwickeln, was sehr viel Stress für Ihren Hund bedeutet. Fangen Sie damit an, Ihre Dogge erst ein paar Minuten alleine in einem Raum zu lassen und kommen Sie dann wieder. Sprechen Sie nicht mit ihr, geben Sie keine Leckerchen und loben Sie sie auch nicht. Ihre Abwesenheit und Rückkehr sollte "kein großes Ding" sein. Nach und nach können Sie die zeitlichen Abstände dann erhöhen, bis Ihre deutsche Dogge entspannt alleine bleibt.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität