STECKBRIEF ÜBER DEN DALMATINER: GRÖßE, GEWICHT UND ANDERE KÖRPERLICHE MERKMALE

Der Dalmatiner ist ein Hund mit einem eleganten Äußeren. Er ist wendig und schnell und hat ein auffälliges Fell, das in der Hundewelt einzigartig ist. Aber wie groß wird ein Dalmatiner, wenn er ausgewachsen ist? Und welche körperlichen Merkmale machen ihn noch aus?

Die Größe eines ausgewachsenen Dalmatiners 

Der Dalmatiner erreicht eine Widerristhöhe von etwa 60 cm. Es gibt allerdings einen Unterschied zwischen Rüden und Hündinnen. Ein Dalmatinerrüde wird 56 bis 61 cm groß, während ein Dalmatinerweibchen 54 bis 58 cm groß wird. Wenn Sie eher nach einem etwas kleineren Hund suchen, sollten Sie sich also für eine Hündin entscheiden. Der Charakter des Dalmatiners hat allerdings nichts mit dem Geschlecht zu tun und sein Wesen ist generell gleich.

Die Größe des Dalmatiners ist ganz schön beeindruckende und dazu hat er einen ausgeprägten Beschützerinstinkt. Er eignet sich also als Wachhund, um Eindringlinge, die seinem Territorium zu nahe kommen, zu vertreiben. Eine solche Größe kann allerdings auch Nachteile haben.

Wenn Sie mit Ihrem Hund in den Urlaub möchten, kann es mit einem Dalmatiner in öffentlichen Verkehrsmitteln, vor allem im Flugzeug oder einem Zug, schwieriger werden. Informieren Sie sich also vor Abreise gründlich, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Wie viel wiegt ein Dalmatiner als ausgewachsener Hund?

Der Dalmatiner ist im Verhältnis zu seiner Größe ein eher leichter Hund. Rüden wiegen zwischen 27 und 32 kg und Hündinnen zwischen 24 und 28 kg. Im Alter von zehn Monaten wiegt der Rüde zwischen 11 und 22 kg, während die Hündin zwischen 11 und 17 kg wiegt. Das Wachstum des Dalmatiners ist im Alter von sechzehn Monaten abgeschlossen. Als ausgewachsener Hund hat er also eine respekteinflößende Statur. Umso wichtiger ist es also, die Erziehung des Dalmatiners konsequent anzugehen, um sicher zu sein, dass Sie ihn unter Kontrolle halten können.

Die Wachstumsphase eines Dalmatiners

Wie bei allen Hunden ist die Wachstumsphase eine heikle Zeit. Der Körper eines Welpen befindet sich noch im Aufbau und eine zu starke Belastung der Knochen könnte zu dauerhaften Gelenkproblemen führen. Denken Sie daran, dass der Dalmatiner für Hüftgelenksdysplasie anfällig ist. Um dem vorzubeugen, sollten Sie Ihren Hund in jungen Jahren nicht zu stark belasten. Wenn Sie mit Ihrem Dalmatiner in einer Wohnung leben, ist es am besten, wenn das Gebäude einen Aufzug hat, es sei denn, Sie wohnen im Erdgeschoss.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Weitere körperliche Merkmale des Dalmatiners

Das Fell des Dalmatiners

Wie das Fell des Dalmatiners aussieht, ist allgemein bekannt. Es ist kurz, glatt und hart. Es bedarf keiner aufwendigen Pflege, bürsten Sie ihn lediglich einmal pro Woche und während des Fellwechsels häufiger. Laut Rassestandard des Dalmatiners werden nur zwei Farben akzeptiert:

  • Weiß mit schwarzen Flecken

  • Weiß mit braunen Farbflecken

Der Körper des Dalmatiners

Der Körper des Dalmatiners zeigt einen gut ausgeprägten Widerrist mit einem kräftigen, geraden Rücken. Die Lendenpartie ist kräftig und kurz. Die Kruppe ist leicht abfallend. Der Schwanz ist am Ansatz dick, verengt sich aber zur Spitze hin. Er trägt ihn säbelförmig.

Der Kopf des Dalmatiners

Der Kopf des Dalmatiners ist prismenförmig und wohl proportioniert zum Rest seines Körpers. Der Schädel ist flach und leicht abgerundet. Die Ohren sind dreieckig mit abgerundeten Spitzen. Die Augen sind rund, mittelgroß und weit voneinander entfernt. Der Rassestandard akzeptiert keine blauen oder violetten Augen. Die Nase ist bei Hunden mit schwarzen Flecken schwarz und bei Hunden mit braunen Flecken braun.