WIE HOCH IST DIE LEBENSERWARTUNG EINES DALMATINERS
Es ist ganz normal, dass man vor einer Adoption wissen möchte, wie hoch die Lebenserwartung einer Rasse ist. Manchen Hunden wird eine sehr kurze Lebensdauer nachgesagt, während andere Rekorde brechen. Wie sieht es mit der Lebenserwartung des Dalmatiners aus? Und auf welche rassetypischenKrankheiten sollte man achten?
Die Lebenserwartung des Dalmatiners
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Dalmatiners liegt zwischen 12 und 14 Jahren. Diese Schätzung ist ähnlich wie bei anderen Hunderassen von gleicher Größe und Statur. Am längsten leben nach wie vor die kleinen Hunde, die dafür bekannt sind, sehr alt zu werden, oft sogar über 15 Jahre. Bedenken Sie allerdings, dass es sich bei diesen Angaben um Schätzwerte handelt. Ihr Dalmatiner kann Sie leider auch früher verlassen, aber auch länger leben! Dennoch sollten Sie sich für den Fall der Fälle vorbereiten, denn der Verlust eines Tieres ist nie leicht.
Wie kann man die Lebenserwartung des Dalmatiners verlängern?
Sie können das Leben Ihres Dalmatiners mit einigen leicht umsetzbaren Tipps durchaus verlängern:
Achten Sie auf die Ernährung Ihres Dalmatiners
Die Ernährung Ihres Dalmatiners hat direkte Auswirkungen auf seine Gesundheit. Je besser die Qualität des Futters ist, desto gesünder ist Ihr Hund. Aus diesem Grund sollten Sie sich die Zeit nehmen, das Futter für Ihren Dalmatiner sorgfältig auszuwählen. Bevorzugen Sie hochwertige Produkte, die reich an tierischen Proteinen sind. Lesen Sie sich die Inhaltsangaben auf dem Hundefutter gründlich durch und vermeiden Sie vor allem, wenn möglich, Futter aus Supermärkten oder Großmärkten!
Gehen Sie regelmäßig zum Tierarzt
Die einzige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihr Dalmatiner nicht an einer ernsthaften Erkrankung leidet, besteht darin, mindestens einmal im Jahr Ihren Tierarzt aufzusuchen. Lassen Sie Ihren Hund gegen verschiedene Krankheiten wie Parvovirose oder Staupe impfen, da diese tödlich verlaufen können. Mit zunehmendem Alter sollten Sie auch regelmäßige Gesundheitschecks für Ihren Dalmatiner durchführen lassen.
Erziehen Sie Ihren Dalmatiner richtig
Man meint es oft nicht, doch die Erziehung spielt eine wesentliche Rolle, wenn es um die Gesundheit Ihres vierbeinigen Freundes. Warum? Weil Sie durch die Erziehung Ihres Dalmatiners das Unfallrisiko erheblich senken können. Bringen Sie ihm den Rückruf bei, sobald Ihr kleiner Welpe zu Ihnen nach Hause kommt. Dieses Kommando wird Ihnen eine große Hilfe sein. Und denken Sie daran, dass Dalmatiner auch im Erwachsenenalter noch eine stattliche Größe haben, Sie müssen also in der Lage sein, ihn zu beherrschen.
Achten Sie auf die Bedürfnisse Ihres Dalmatiners
Ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund und umgekehrt. Achten Sie also auf die Bedürfnisse Ihres Dalmatiners. Führen Sie ihn regelmäßig aus, damit er sich die Beine vertreten kann und spielen Sie mit ihm, wenn Sie Zeit haben. Vergessen Sie auch nicht, ihm Spielzeug zu kaufen, damit er sich während Ihrer Abwesenheit beschäftigen kann!
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Für welche Krankheiten ist der Dalmatiner anfällig?
Der Dalmatiner hat eine recht solide Gesundheit, ist aber dennoch für bestimmte Krankheiten anfällig:
Hüftdysplasie
Diese Krankheit ist bei vielen großen Hunderassen verbreitet, aber auch mittelgroße und kleine Hunde sind oft davon betroffen. Bei der Hüftdysplasie handelt es sich um eine Gelenkerkrankung, die das Hüftgelenk betrifft, da es nicht richtig in die Pfanne des Oberschenkelknochens passt. Die Hüftdysplasie tritt in verschiedenen Stadien auf, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Sie kann sich als einfache Lahmheit äußern, aber auch so weit gehen, dass der Hund fast bewegungsunfähig wird und ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist.
Die Hüftdysplasie hat eine erbliche Komponente. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Zuchtstätte sorgfältig auswählen und sicherstellen, dass die Eltern Ihres zukünftigen Welpen nicht daran erkrankt sind. Sie kann aber auch während des Wachstums des Hundes auftreten, wenn die Gelenke zu stark belastet werden. Wenn Sie mit Ihrem Dalmatiner in einer Wohnung leben, wäre es besser, wenn Ihr Gebäude einen Aufzug hat, um die Gelenke Ihres Hundes zu schonen.
Taubheit
Leider scheint die Hunderasse Dalmatiner sehr anfällig für Taubheit zu sein. Es wird sogar geschätzt, dass 15 % der Welpen an einseitiger Taubheit und 5 % der Welpen an beidseitiger Taubheit leiden. Die Taubheit wird durch das Gen verursacht, das für die weiße Farbe des Tieres verantwortlich ist. Ein tauber Hund kann jedoch ein völlig normales Leben führen.
Harnsteine
Der Dalmatiner ist bekannt dafür, nur einen kleinen Teil der im Urin enthaltenen Harnsäure auszuscheiden. Dadurch ist er einem erhöhten Risiko ausgesetzt, Harnsteine zu bekommen. Achten Sie daher besonders darauf, seine Ernährung entsprechend anzupassen.
Megaösophagus
Bei dieser Erkrankung ist die Speiseröhre aufgrund einer unzureichenden Motorik des Organs ausgedehnt. Der Hund beginnt, sein Futter zu regurgitieren, oft direkt nach der Mahlzeit. Die Beschwerden der Megaösophagus können verringert werden, indem man die Futternäpfe erhöht und den Hund nach der Mahlzeit fünf bis zehn Minuten lang in einer aufrechten Sitzposition hält. Es können auch Medikamente verschrieben werden, die den Rückfluss von Magensäure einschränken.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität