WORAUF MUSS MAN BEI DER ERZIEHUNG EINES DALMATINERS ACHTEN?

Wie alle Hunde muss auch der Dalmatiner konsequent erzogenwerden. Denken Sie aber daran, dass dieser beliebte Vierbeiner auch seinen ganz eigenen kleinen Charakter hat, den Sie bei der Erziehung berücksichtigen müssen. Hier finden Sie daher alle unsere Tipps für eine erfolgreiche Erziehung Ihres Dalmatiners.

Wann sollten man mit der Erziehung eines Dalmatiners beginnen?

Es ist am besten, mit der Erziehung eines Dalmatiners zu beginnen, wenn er noch ein Welpe ist. In diesem Alter sind Hunde bekannter am aufnahmefähigsten. Sie haben noch alles neu zu lernen und zu entdecken. Übertreiben Sie es allerdings nicht, lassen Sie ihn erst einmal ankommen und geben Sie ihm ein paar Tage Zeit, um sich einzugewöhnen.

Beginnen Sie damit, die ersten Hausregeln aufzustellen und verbieten Sie ihm alles, was Sie Ihrem Welpen auch als ausgewachsenem Hund verbieten möchten. Auch wenn es natürlich nicht immer leicht ist, einem Welpen zu widerstehen. Denken Sie aber daran, ein Verbot können Sie zu späterem Zeitpunkt wieder aufheben, wenn Ihr Dalmatiner erst einmal erzogen ist. Eine bereits erteilte Erlaubnis wieder zurückzunehmen ist allerdings sehr viel schwieriger.

Vergessen Sie auch nicht, Ihren Dalmatiner richtig zu sozialisieren. Die entscheidende Zeit ist zwischen dem 2. und 3. Monat. In dieser Phase sollten Sie Ihrem Welpen so viele positive Erlebnisse wie möglich bieten und ihn mit neuen Menschen, anderen Hunden und anderen Tieren bekannt machen. So wird sich Ihr junger Dalmatiner ohne Angst in seiner Umgebung bewegen können.

Kann man auch einen bereits ausgewachsenen Dalmatiner noch erziehen?

Wie bereits erwähnt, ist es ideal, mit der Erziehung eines Dalmatiners so früh wie möglich zu beginnen. Manchmal adoptiert man aber einen bereits erwachsenen Hund. Bedeutet das, dass es unmöglich sein wird, ihn zu erziehen? Seien Sie beruhigt, dem ist nicht der Fall. Hunde können in jedem Alter lernen, Sie müssen nur bedenken, dass die Herangehensweise anders sein sollte.

Bereits ausgewachsene Hunde haben ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse gemacht und diese Vergangenheit kann manchmal leider auch traumatisch gewesen sein. Möglicherweise müssen Sie noch einmal von ganz von vorne anfangen oder negative Gewohnheiten abgewöhnen. Haben Sie Geduld. Wir empfehlen Ihnen, sich an einen Hundetrainer oder Verhaltensforscher zu wenden, falls Sie Schwierigkeiten haben.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Die wichtigsten Grundsätze für die Erziehung eines Dalmatiners

Vergessen Sie den Begriff Dressur. Er hat eine sehr negative Konnotation und wurde in der Vergangenheit oft benutzt, als die Hundeerziehung noch auf Gewalt und Zwang basierte, um den Gehorsam des Hundes zu erzwingen. Heutzutage sind sich alle Hundetrainer einig, dass ein positiver Ansatz bei der Erziehung langfristig zu weit besseren Ergebnissen führt.

Es geht darum, Ihren Vierbeiner durch Belohnung zu motivieren, sei es durch Spiele, Leckerlis, Ermutigung oder Streicheleinheiten. Vergessen Sie nicht, auch den Charakter des Dalmatiners zu berücksichtigen. Dieser Hund ist sensibel und wird viel eher bereit sein, Ihnen zuzuhören, wenn Sie ihn positiv motivieren.

Hundeerziehung beruht auf drei wichtigen Eigenschaften, die jeder Hundebesitzer haben sollte.

Geduld

Ein Hund braucht Zeit, um zu lernen, egal wie intelligent er ist. Ihren Dalmatiner in wenigen Tagen erziehen zu können ist ein Irrtum. Ein Hund lernt wie wir Menschen auch sein ganzes Leben lang. Seien Sie also geduldig mit Ihrem pelzigen Freund und schimpfen Sie sich nicht, wenn er mal Fehler macht. Nutzen Sie stattdessen diese Fehler, um unerwünschte Verhaltensweisen zu korrigieren und seine Erziehung zu perfektionieren.

Beständigkeit

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Wiederholung der Übungen im Laufe der Zeit. Wiederholen Sie sie, immer und immer wieder, bis Ihr Dalmatiner vollkommen verstanden hat, was Sie von ihm erwarten. Führen Sie jeden Tag eine kleine Erziehungsstunde durch. Fünfzehn Minuten sind völlig ausreichend. Mehr, und Ihr Dalmatiner wird Ihnen irgendwann nicht mehr zuhören.

Kohärenz

Wenn Sie nicht kohärent sind, sind alle Bemühungen umsonst. Wählen Sie klare und präzise Regeln, die Ihr Dalmatiner leicht verstehen und behalten kann. Zu schwierige Wörter sind nicht zu empfehlen. Die Regeln, die Sie aufstellen, sollten außerdem von der gesamten Familie befolgt werden. Ändern Sie nicht ständig die Reihenfolge und spielen Sie auch mit Ihrer Haltung und Ihrem Tonfall.

Der Dalmatiner hat ein recht eigenes Temperament. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sollten Sie einen Hundetrainer um Hilfe bitten. Vergessen Sie auch nicht, Spiele oder Spaziergänge zu nutzen, um die Erziehung Ihres Hundes zu festigen.

Der Rückruf

Eines der wichtigsten Kommandos für jeden Hundebesitzer ist der Rückruf. Durch den Rückruf können Sie Unfälle, die manchmal dramatisch enden können, vermeiden. Der Rückruf ist der beste Weg, die Gesundheit Ihres Dalmatiners und manchmal auch sein Leben zu schützen!

Beginnen Sie das Rückruftraining in einem eingezäunten und sicheren Bereich. Rufen Sie mit einer anderen Person abwechselnd Ihren Hund und loben Sie ihn, sobald er zu Ihnen kommt. Machen Sie diese Übungen jeden Tag, bis Ihr Dalmatiner zu Ihnen zurückkommt, sobald Sie ihn rufen.