DAS AUSSEHEN EINES DACKELS: GRÖßE, GEWICHT & FARBEN

Das Aussehen des Dackels ist wohl allgemein bekannt. Er ist ein kleiner Hund mit einem langen Körper, der sehr viel länger als hoch ist. Aber welche Größe erreicht der Dackel eigentlich? Und wie steht es um sein Gewicht, seine Farben und andere körperliche Merkmale?

Die Größe des Dackels

Es gibt verschiedene Arten der Rasse Dackel, genauer gesagt drei, weswegen auch die Größe variiert:

Teckel

Der Teckel ist die größte Dackelrasse, am Widerrist gemessen wird er etwa 20 cm groß. Er hat eine stark ausgeprägt Brust von ca. 37 bis 47 cm beim Männchen und 35 bis 45 cm beim Weibchen.

Zwergdackel

Der Zwergdackel ist, wie sein Name schon sagt, kleiner als der Teckel, aber er ist nicht der kleinste unter den Dackeln! Er wird zwischen 15 und 20 cm groß und sein Brustumfang beträgt 32-37 cm beim Rüden und 30-35 cm bei Weibchen.

Kaninchendackel

Sein Name leitet sich aus der Tatsache ab, dass er bei der Kaninchenjagd eingesetzt wird. Er ist die kleinste Dackelrasse und sogar kleiner als der Zwergdackel. Er misst am Widerrist etwa 15 cm und vor allem der Brustumfang unterscheidet sich von den anderen - maximal 32 cm bei Männchen und 30 cm bei Weibchen.

Der Körper dieser Rasse ist bekannt für seine längliche Form. Diese besondere Morphologie kann allerdings auch zu gesundheitlichen Problemen beim Dackel führen, weswegen Sie darauf achten sollten, seine Gelenke und den Rücken zu schonen.

Welches Gewicht erreicht ein ausgewachsener Dackel?

Auch bezüglich des Gewichts gibt es einen großen Unterschied zwischen den verschiedenen Dackelarten.

  • Teckel: Der Teckel wiegt als ausgewachsener Hund zwischen 6,5 und 7 kg.

  • Zwergdackel: Der Zwergdackel wird nicht mehr als 4 kg wiegen.

  • Kaninchendackel: Der leichteste Dackel mit weniger als 3,5 kg.

Egal um welche Art es sich also handelt, der Dackel ist ein kleiner Hund. Wenn Sie vorhaben, mit Ihrem Hund in den Urlaub zu fahren, ist das ganz klar von Vorteil, da beispielsweise im Flugzeug der Dackel problemlos in der Kabine mitreisen kann. Informieren Sie sich allerdings vorab, da die verschiedenen Fluggesellschaften unterschiedliche Regelungen bezüglich des Gewichts haben. Bei vielen müssen Hunde, die mehr als 6 kg wiegen, im Frachtraum reisen. Im Zug kann Ihr Vierbeiner auf Ihrem Schoß reisen, wenn er weniger als 6 kg wiegt. Wenn nicht, wird er in einer Transportbox reisen müssen und auch der Preis der Fahrkarte hängt von seinem Gewicht ab.

Ein weiterer Vorteil der Größe dieses Hundes ist, dass es für Sie einfacher sein wird, mit einem Dackel in einer Wohnung zu leben, vorausgesetzt natürlich, dass Sie ihn gut versorgen können. Ein Hund dieser Größe wird in einer kleineren Wohnung keine großen Probleme haben.

Vergessen Sie allerdings nicht, egal wie groß Ihr Vierbeiner ist, auch Ihren Dackel müssen Sie konsequent erziehen. Machen Sie nicht den Fehler anzunehmen, dass ein Dackel aufgrund seiner Größe leicht zu handhaben ist und daher keine besondere Hundeerziehung benötigt. Besonders weil der Dackel vom Charakter her recht stur ist, müssen Sie umso aufmerksamer sein.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Das Fell des Dackels

Die verschiedenen Arten des Dackels unterscheiden sich allerdings nicht nur bezüglich Ihrer Größe, sondern auch bezüglich Ihres Fells. Egal um welche Art es sich handelt, Sie müssen Ihren Dackel stets pflegen, um Hautprobleme zu vermeiden - besonders der Langhaar-Dackel muss noch regelmäßiger gebürstet werden.

Der Kurzhaar-Dackel

Diese Art Dackel hat sehr kurzes, glattes Fell am ganzen Körper. Die Unterwolle ist ebenfalls sehr kurz, dicht und dicht.

Der Rauhaar-Dackel

Das Deckhaar ist mit der dichten Unterwolle vermischt und das Fell fühlt sich recht hart an. Das Fell des Rauhaar-Dackels ist an der Schnauze buschiger und an den Ohren weicher.

Der Langhaar-Dackel

Sein Fell ist lang und glatt, ebenso wie die Unterwolle. Diese Dackelart hat Fransen an den Beinen und eine Art Federschwanz.

Die verschiedenen Farben beim Dackel

Die im Rassestandard des Dackels anerkannten Farben sind die folgenden:

  • Einfarbiges Fell: Es ist falbfarben und hat manchmal schwarze Flecken.

  • Zweifarbiges Fell: Beim Rauhaar-Dackel sind die Farben Wildschwein, Wildschweinbraun, Schwarz und Rehbraun. Beim Kurzhaardackel und beim Langhaardackel ist das Fell schwarz und braun.

  • Harlekinfell: Die Grundfarbe ist dunkel, schwarz oder braun. Graue Flecken sind sehr erwünscht, wobei allerdings keine Farbe überwiegen sollte.

  • Gestromtes Fell: Die Grundfarbe ist rehbraun, mit schwarzen Streifen.