DAS AUSSEHEN DES COCKER SPANIELS: GRÖßE, FARBEN UND ANDERE MERKMALE

Der Cocker Spaniel ist ein kleiner Jagdhund mit einem rassigen Aussehen und einem Fell in verschiedenen Farben und Mustern. Hier erfahren Sie alles über die körperlichen Merkmale des Cocker Spaniels, Größe, Gewicht und Farben.

Welche Größe erreicht ein ausgewachsener Cocker Spaniel?

Der Cocker Spaniel ist ein kleiner Hund, wobei es zwischen Männchen und Weibchen keinen großen Unterschied gibt:

  • Hündinnen erreichen eine Widerristhöhe von 38 bis 39 cm

  • Rüden werden zwischen 39 und 41 cm groß

Ein Hund mit einer kompaktenGröße wieder Cocker Spaniel hat mehrere Vorteile. Zunächst einmal ist es einfacher, mit Ihrem Hund zu reisen, wenn er kleiner ist, als beispielsweise, wenn es sich um einen riesigen Molosser handelt. Er braucht weniger Platz und stört andere Reisende wie in einem Zug weniger. In Flugzeugen wird er im Frachtraum befördert. Nur Hunde, die inklusive Transportbox weniger als 6 kg wiegen, dürfen in die Kabine mitgenommen werden. Ein weiterer Vorteil: das Budget für die Ernährung fällt geringer aus, als wie bei einem großen Hund. Abgesehen davon, ist es bekannt, dass kleine Hunde in der Regel länger leben als andere Hunde!

Wie viel wiegt ein erwachsener Cocker Spaniel?

Auch das Gewicht des Cocker Spaniels unterscheidet sich nicht sehr stark zwischen den beiden Geschlechtern. Er wiegt zwischen 13 und 14,5 kg, also nicht sehr viel, weswegen Sie ihn problemlos auf dem Arm tragen können, falls nötig. Das kann hilfreich sein, wenn Sie mit Ihrem Cocker Spaniel in einer Wohnung leben und keinen Aufzug haben.

Achten Sie auf das Wachstum Ihres Welpen. Der Cocker Spaniels ist zwar von seiner Gesundheit her recht robust, aber auch er ist für bestimmte Krankheiten anfällig, unter anderem Dysplasie. Achten Sie darauf, dass Ihr vierbeiniger Freund seine Gelenke besonders in seiner Jugend schont. Mäßigen Sie die Spiele und vermeiden Sie Treppensteigen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Die Farben des Cocker Spaniels

Der Rassestandard ist recht weit gefasst und akzeptiert viele Farben für den Cocker Spaniel. Sie haben also die Qual der Wahl! Denken Sie allerdings daran, dass die Wahl Ihres zukünftigen vierbeinigen Freundes nicht nur von seinem Aussehen abhängen sollte. Berücksichtigen Sie vor allem den Charakter des Cocker Spaniels und achten Sie darauf, dass er zu Ihnen passt.

Man kann die Fellfarben des Cocker Spaniels in zwei Kategorien unterteilen:

Einfarbig

Einfarbige Fellfarben sind:

  • Schwarz

  • Rot

  • Braun oder Schokolade

  • Falb

  • Schwarz und Feuer

  • Braun und Feuer

Achtung: Weiß wird nicht akzeptiert, abgesehen von einem kleinen Fleck auf der Brust.

Mehrfarbig

Mehrfarbiges Fell wird in drei Kategorien eingeteilt:

  • Zweifarbig: Schwarz und Weiß, Braun und Weiß, Orange und Weiß, Zitrone und Weiß

  • Dreifarbig: Schwarz, Weiß und Feuer, Braun, Weiß und Feuer

  • Rotbraune Hunde: orange-braun, blau-braun, zitronen-braun, braun-braun,blau-braun und feuerrot, braun-braun und feuerrot

Das Fell des Cocker Spaniels

Diese Rasse hat ein flach anliegendes Fell mit einer seidigen Textur, das niemals drahtig aussehen oder sich drahtig anfühlen darf. Es darf auch nicht gewellt oder gekräuselt sein. Fransen wachsen an den Vordergliedmaßen sowie am Körper. Die Hinterbeine haben ebenfalls Fransen über den Sprunggelenken. Die Fellpflege des Cocker Spaniels ist nicht sehr aufwendig, aber sie muss regelmäßig eingehalten werden. Bürsten Sie Ihren Vierbeiner also mehrmals täglich mit einer geeigneten Bürste.

Andere körperliche Merkmale des Cocker Spaniels

Der Körper

Der Körper des Cocker Spaniels ist kräftig und kompakt. Die Oberlinie ist fest und gerade und verläuft sanft zum Schwanz hin abfallend. Die Lendenpartie ist kurz und breit, während die Brust gut entwickelt ist. Wenn der Schwanz nicht kupiert wurde, ist er mittellang und leicht gebogen. Er ist am Ansatz dick, verengt sich zur Spitze hin.

Der Kopf

Der Schädel ist gut entwickelt und deutlich geformt, ohne zu schwer zu wirken. Die Schnauze ist quadratisch mit kräftigen Kiefern und die Stirn deutlich ausgeprägt. Die Augen füllen die Augenhöhlen komplett aus, treten aber nicht hervor und sind dunkelbraun oder haselnussbraun. Die Ohren sind lappenförmig, tief auf Augenhöhe angesetzt und mit schönen Fransen bedeckt.