WIE HOCH IST DIE LEBENSERWARTUNG DES COCKER SPANIELS?
Es ist immer wichtig, sich über die Lebenserwartung seines zukünftigen vierbeinigen Freundes zu informieren. Das größte Problem bei der Haltung von Hunden ist, dass sie immer zu früh von uns gehen. Wenn Sie sich allerdings vorab eine Vorstellung von der Lebenserwartung Ihres Cocker Spaniels machen, können Sie sich besser auf das Unvermeidliche vorbereiten.
Die Lebenserwartung des Cocker Spaniels
Die Lebenserwartung des Cocker Spaniels liegt zwischen 13 und 15 Jahren, was für Rassen mit ähnlicher Körpergröße vollkommen normal ist. Kleinen Hunden wird eine längere Lebensdauer nachgesagt als großen und riesigen Hunden. Beachten Sie, dass diese Angaben allerdings nur Anhaltspunkte sind und Ihr kleiner Cocker Spaniel sowohl länger leben, also leider auch Opfer einer Krankheit oder eines Unfalls werden kann.
Wie kann man die Lebenserwartung seines Hundes verlängern?
Wenn Sie auf einige Punkte achten, können Sie die Gesundheit Ihres vierbeinigen Freundes besser schützen und unterstützen:
Die Ernährung
Es ist sehr wichtig, dass das Futter Ihres Cocker Spaniel von bester Qualität ist. Der Inhalt des Futternapfs Ihres Hundes hat einen direkten Einfluss auf seine Gesundheit. Wählen Sie also hochwertiges Trocken- oder Nassfutter aus.
Die Erziehung
Wie hilft die Erziehung Ihres Cocker Spaniels, ihn zu schützen? Ganz einfach: ein gut erzogener und gehorsamer Hund wird weniger wahrscheinlich Opfer eines Unfalls. Abgesehen davon sollten Sie Ihren Cocker Spaniel nicht an gefährlichen Orten losbinden.
Spiele und Aktivitäten
Spiele und Aktivitäten sind sehr wichtig für das mentale Gleichgewicht Ihres Hundes. Der Cocker Spaniel ist zwar klein, aber lebhaft und energisch. Ein Cocker Spaniel der keine Action geboten bekommt, ist ein unglücklicher Cocker Spaniel. Nehmen Sie sich Zeit, mit Ihrem Hund zu spielen und nehmen Sie an gemeinsamen Aktivitäten teil. Diese Rasse zeichnet sich besonders Agility-Wettbewerben aus.
Tierärztliche Vorsorge
Die Gesundheit Ihres Cocker Spaniels hängt auch von seiner tierärztlichen Betreuung ab. Vereinbaren Sie jedes Jahr einen Termin, um ihn impfen zu lassen und beugen Sie Parasiten (Flöhe, Zecken) vor und entwurmen Sie ihn regelmäßig.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Rassetypische Krankheiten des Cocker Spaniels
Auch wenn der Cocker Spaniel eine recht solide Gesundheit hat, ist er nicht unfehlbar. Diese Rasse ist anfällig für folgende Krankheiten:
Hüftdysplasie
Die Hüftgelenksdysplasie ist eine Gelenkerkrankung, die bei vielen Hunderassen unabhängig von ihrer Größe vorkommt. Sie ist durch eine Fehlfunktion des Hüftgelenks gekennzeichnet, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. In den schwersten Fällen kann es dazu führen, dass das Tier nahezu bewegungsunfähig wird, was einen chirurgischen Eingriff erfordert.
Diese Krankheit hat eine erbliche Komponente. Daher sollte man einen seriösen Zuchtbetrieb wählen, der die Zuchttiere auf diese Krankheit untersucht. Hüftdysplasie kann im Welpenalter allerdings auch aus anderen Gründen auftreten. Achten Sie daher darauf, Ihren kleinen Cocker Spaniel nicht zu sehr zu belasten und vermeiden Sie Treppen!
Progressive Atrophie der Netzhaut
Die progressive Netzhautatrophie ist eine Augenerkrankung, die zu einer Degeneration der Netzhaut führt. Der Verlauf ist progressiv, aber unausweichlich. Ein betroffener Hund verliert zunächst seine nächtliche Sehschärfe, bevor er schließlich vollständig erblindet. Für diese Krankheit gibt es keine Behandlung.
Grauer Star
Der Graue Star ist eine weitere Augenerkrankung, die durch eine fortschreitende Trübung der Augenlinse gekennzeichnet ist. Wird sie nicht behandelt, schädigt sie die Sehkraft und führt zum Verlust des Sehvermögens. Glücklicherweise gibt es medikamentöse und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten, um das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten.
Übergewicht
Leider ist der Cocker Spaniel auch anfällig für Übergewicht. Eine Krankheit, die für Ihren Hund gefährlich werden kann. Achten Sie darauf, ihm ausgewogene Portionen zu geben und sparen Sie sich Leckerlis für besondere Anlässe auf.
Taubheit
Auch der Cocker Spaniel ist vom Risiko der Taubheit nicht verschont. Diese kann angeboren sein, aber auch durch wiederholte Ohrenentzündungen hervorgerufen werden. Ältere Hunde sind generell anfälliger für Taubheit als jüngere Hunde.
Otitis
Hierbei handelt es sich um eine Entzündung des Gehörgangs. Die Otitis externa ist die am häufigsten beobachtete Form der Ohrenentzündung bei Hunden. Sie ist durch eine Entzündung des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells gekennzeichnet. Die Behandlung der Otitis hängt in erster Linie von ihrer Ursache ab. Eine tierärztliche Untersuchung ist in diesem Fall unerlässlich.
Angeborener porto-systemischer Shunt
Der angeborene portosystemische Shunt ist durch das Vorhandensein eines abnormalen Gefäßes zwischen der Pfortader und der kaudalen Hohlvene gekennzeichnet. Es kann sich in der Leber oder vor der Leber befinden. Das giftige Blut gelangt somit nicht durch die Leber und wird im Körper umverteilt.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität