ALLES ÜBER DEN CHOW-CHOW UND SEINEN CHARAKTER
Einen Hund wie den Chow-Chow gibt es definitiv kein zweites Mal. Ihm wird nachgesagt eher zurückhaltend und sehr eigensinnig zu sein, weswegen er nicht ganz einfach ist, letztlich ist es allerdings eine Frage der Erziehung. Erfahren Sie mehr über den Charakter des Chow-Chows.
Die Stärken des Charakter eines Chow-Chows
Bei dieser Auflistung handelt es sich natürlich um generelle Angaben, die im offiziellen Rassestandard festgelegt wurden. Wie auch wir Menschen hat selbstverständlich jeder einzelne Hund sein ganz eigenes Wesen und wie dieses sich entwickelt hängt letztlich auch von der Erziehung und der Art, wie er sozialisiert wurde, ab. Der Rassestandard ermöglicht es uns allerdings eine Art Leitfaden zu erstellen, dank dem wir uns eine bessere Idee über das Wesen des Chow-Chows machen und die Besonderheiten dieser Rasse besser verstehen können. Wenn Sie einen Welpen adoptieren und sich nicht sicher sind, ob sein Charakter zu Ihrem eigenen passt, fragen Sie am besten den Züchter um Rat. Er kennt seine Welpen schließlich am besten!
Ruhig
Der Chow-Chow ist von Natur aus ein sehr ruhiger Hund und keiner der Sorte, die viel bellt. Bei der Haltung des Chow-Chows in einer Wohnung ist das definitiv von Vorteil, da es in diesem Sinne schon mal keine großen Probleme mit den Nachbarn geben wird. Vergessen Sie allerdings nicht, dass auch wenn er in einer städtischen Umgebung ebenfalls klar kommt, der Chow-Chow ebenfalls regelmäßige Bewegung braucht und nach draußen muss. Er hat zwar den Ruf eher ein Einsiedler zu sein, sollte jedoch trotzdem nicht stundenlang allein gelassen werden. In diesem Fall könnte er, auch wenn er noch so ruhig ist, problematische Verhaltensweisen entwickeln und beginnen häufiger zu bellen, um sich seine Langeweile zu vertreiben beziehungsweise darauf aufmerksam zu machen.
Loyal
Auch wenn er generell eher ein Solo-Gänger ist, ist der Chow-Chow ein sehr treuer und loyaler Hund, der seinen Besitzer zu schätzen weiß, dies allerdings nicht unbedingt ständig zeigt. Er ist zwar nicht der verschmuste Hund, das bedeutet jedoch nicht, dass ihm seine Familie nicht am Herzen liegt und er keine Streicheleinheiten braucht!
Wachinstinkt
Die beeindruckende Größe des Chow-Chows und seine Treue zu seiner Familie machen ihn zu einem hervorragenden Wachhund. Früher ist er eher als Arbeitshund eingesetzt worden, weswegen der Chow-Chow nicht zögern wird, seine Familie vor Gefahr zu schützen, auch wenn er mittlerweile mehr als Begleit- oder Showhund gesehen wird. Mutig und kraftvoll wird er sein Territorium stets mit Entschlossenheit verteidigen.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Schwächen des Charakter eines Chow-Chows
Für ein harmonisches Zusammenleben mit einem Chow-Chow, sollten Sie sich auch seinen Eigenarten bewusst sein, um entsprechend damit umgehen zu können.
Distanziert
Laut Rassestandard gilt der Chow-Chow als eher distanzierter und nicht sehr liebevoller Hund. Er ist definitiv nicht die Art von Hund, die ständig nach Zuneigung sucht. Das bedeutet allerdings nicht, dass er keine Gefühle für seine Familie hat, der Chow-Chow ist lediglich von Natur aus zurückhaltend.
Ungesellig
Chow-Chows verstehen sich nicht sehr gut mit anderen Hunden und neigen dazu, sich mit ihnen zu streiten und auch für das Zusammenleben mit Katzen sind sie nicht wirklich geeignet. Sie haben auch Schwierigkeiten mit Fremden und werden nicht gerne von anderen gestreichelt. Wenn ein Chow-Chow jedoch von klein auf intensiv sozialisiert wurde, kann das ganz anders aussehen. Wenn Sie einen Welpen adoptieren, sollten Sie ihn, sobald Sie ihn nach Hause bringen, in Kontakt mit anderen Tieren, Menschen und Kindern bringen.
Schwer zu erziehen
Der Chow-Chow hat den Ruf, ein schwer zu erziehender Hund zu sein - und das zu Recht. Er ist und bleibt ein Urhund, der zu der Gruppe des asiatischen Spitz gehört. Seine Unabhängigkeit, seine distanzierte Art seiner Familie gegenüber und sein Misstrauen gegenüber Fremden machen es schwierig, ihm etwas beizubringen. Sie müssen also hartnäckig sein und eine natürliche Autorität haben, ohne jedoch gewalttätig gegenüber Ihrem pelzigen Riesen zu werden. Der Chow-Chow neigt dazu, ungehorsam zu sein und das zu tun, was er für das Beste für sich hält. Es ist daher umso wichtiger, seinen Drang nach Unabhängigkeit unter Kontrolle zu bekommen, indem man ein solides Vertrauensverhältnis zu ihm aufbaut. Er ist durchaus in der Lage zu gehorchen, er muss es nur wollen! Eine konsequente Erziehung ist, wie bei allen Hunderassen, unerlässlich und für den Chow-Chow gilt das noch mehr. Es ist zwar leicht, einen Hund zu kontrollieren, wenn er noch klein ist, aber wenn er einmal ausgewachsen ist, wird es gerade bei einem Chow-Chow unmöglich werden, ihn im Zaum zu halten, wenn er nicht richtig erzogen wurde.
Kein großer Kinderfreund
Der Chow-Chow ist vom Charakter her kein großer Kinderfreund. Er toleriert sie, ist aber kein wirklich guter Spielgefährte. Er ist nicht sehr geduldig und sucht eher nach Ruhe, weswegen er Aktivitäten mit Kindern gegenüber wahrscheinlich eher abgeneigt sein wird. Wenn Sie einen Hund für die ganze Familie suchen, sollten Sie sorgfältig überlegen, ob Sie wirklich einen Chow-Chow adoptieren sollten. Natürlich spielt wie bereits erwähnt die Erziehung des Chow-Chows und seine Sozialisierung von klein auf eine wichtige Rolle, demnach wird ein Zusammenleben nicht unmöglich sein, aber es gibt Rassen, die wesentlich besser für Familien geeignet sind.
Nicht als Ersthund empfohlen
Da der typische Charakter des Chow-Chows sehr eigen ist und er eine beeindruckende Größe hat, ist er nicht wirklich als Ersthund zu empfehlen. Es ist wichtig, dass Sie sich bereits in Sachen Hundeerziehung auskennen und auch gut über die Rasse selbst Bescheid wissen, um auf seine Bedürfnisse eingehen zu können. Auch wenn diese Aussagen auf alle Hunderassen zutreffen, gelten sie umso mehr für Hunde, die etwas schwieriger sind, wie der Chow-Chow. Falls Sie sich unsicher sind, ist es definitiv auch ratsam, einen Hundetrainer um Hilfe zu bitten.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität