DIE GESUNDHEIT DES CHOW-CHOWS - KRANKHEITEN & LEBENSERWARTUNG

Der Chow-Chow ist zwar ein großer, ruhiger Hund, hat allerdings einen eigensinnigen Charakter. Auch wenn diese Rasse im Allgemeinen mit einer recht soliden Gesundheit gesegnet ist, kann auch der Chow-Chow Krankheiten bekommen, über die Sie sich im Voraus informieren sollten. Und dann wäre da natürlich noch die Frage: wie alt wird ein Chow-Chow im Durchschnitt überhaupt?

Für welche Krankheiten ist der Chow-Chow besonders anfällig?

Auch wenn diese Rasse im Vergleich zu anderen nicht sehr anfällig ist, bleibt auch der Chow-Chow von bestimmten Krankheiten nicht verschont.

  • Primäres Glaukom: Bei dieser Augenerkrankung entsteht ein erhöhter Druck im Auge, wodurch eine schwere und irreversible Schädigung des Sehnervs provoziert wird. Diese führt langfristig zur Degeneration der Netzhautzellen und schließlich zur Erblindung, da es leider keine Behandlung gibt.

  • Entropium: Bei dieser Krankheit rollt sich das Augenlid nach innen, was allerdings durch eine Operation korrigiert werden kann.

  • Pulmonalstenose: Eine angeborene Herzfehlbildung, die durch eine Verengung des Lungenstamms gekennzeichnet ist, was die rechte Seite des Herzens schwächer werden lässt. Die Symptome dieser Krankheit sind Bewusstseinsverlust und das Auftreten einer rechtsseitigen Herzinsuffizienz, weswegen bei dieser Krankheit eine Operation unumgänglich. 

  • Triatriales Herz: In einem der Vorhöfe des Herzens befindet sich eine embryonale Membran, was zu einer Nervenstauung und Aufblähung des Bauches führt. Die Behandlung kann medikamentös erfolgen, es kann allerdings auch eine Operation erforderlich sein, wobei diese relativ riskant ist.

  • Atopische Dermatitis: Diese Pathologie verursacht sehr starken Juckreiz, aufgrund einer Anomalie in der Beschaffenheit der Hautbarriere. Der Hund zeigt unter diesen Umständen eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber seiner Umgebung und seinem Futter. Die Behandlung besteht zunächst in der Identifizierung des Allergens, dann in der Anwendung geeigneter Shampoos sowie in einigen Fällen wird mit Kortikosteroiden und Cyclosporin gearbeitet.

  • Ellbogen- und Hüftgelenksdysplasie: Wie viele große Hunde ist der Chow-Chow anfällig für Ellbogen- und Hüftgelenksdysplasie. In diesen Fällen passt der Knochen nicht in seinen jeweiligen Hohlraum (Hinter- und Untergliedmaßen), was in den schwersten Fällen zu einer Einschränkung der Beweglichkeit führt. Diese Krankheit ist meist genetisch bedingt, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Vorfahren des Hundes nicht davon betroffen sind.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Wie alt kann ein Chow-Chow werden?

Die Lebenserwartung des Chow-Chows liegt zwischen 9 und 12 Jahren. Damit liegt er im Durchschnitt großer Hunde, die leider häufig früher von uns gehen als kleine und mittelgroße Hunde. Riesenrassen, wie beispielsweise die deutsche Dogge, haben eine noch kürzere Lebenserwartung. Nichtsdestotrotz sollten Sie natürlich berücksichtigen, dass es sich hierbei um allgemeine Angaben handelt. Es ist durchaus möglich, dass Ihr Vierbeiner länger an Ihrer Seite bleibt. Genauso, sollten Sie sich bewusst sein, dass letztlich das Schicksal nicht vorausgesagt werden kann und Unfälle oder schwerwiegende Krankheiten unerwartete Wendungen bringen können. Um all dem so gut wie möglich vorzubeugen, können Sie jedoch auch selbst etwas tun. Versorgen Sie Ihren Chow-Chow so gut es geht und halten Sie sich an ein paar schlichte aber effiziente Rituale, um die Lebenserwartung Ihres Chow-Chows zu verlängern.

Wie kann man die Gesundheit eines Chow-Chows unterstützen?

Hier sind einige Tipps, um die Lebenserwartung Ihres Chow-Chows bestmöglich zu verlängern:

Wählen Sie hochwertiges Futter

Das Hundefutter Ihres Chow-Chows beeinflusst seine Gesundheit auf direkte Art und Weise. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die die Bedürfnisse Ihres Hundes erfüllt. Wählen Sie hochwertiges Trockenfutter mit tierischen Proteinen aus und studieren Sie die Inhaltsangaben genauestens, um sich über die Zusammensetzung der Produkte im Klaren zu sein und Hundefutter mit Süßstoff, Zusatzstoffen oder Konservierungsmitteln zu vermeiden. Sie können auch Nahrungsergänzungsmittel für Ihren Hund ausprobieren, um spezifische Bedürfnisse zu erfüllen. Sprechen Sie dies allerdings immer erst mit einem Spezialisten ab.

Gehen Sie regelmäßig zum Tierarzt

Eine regelmäßige tierärztliche Versorgung ist für Ihren Chow-Chow unerlässlich. Lassen Sie Ihren Hund jährlich impfen und vergessen Sie nicht, ihm Mittel gegen Zecken und Flöhe zu geben, da diese Parasiten unterschiedlich starke Erkrankungen verursachen können. Auch Wurmkuren sollten Sie regelmäßig wiederholen und wenn Ihr Hund älter wird, ist ein jährlicher Check-up beim Tierarzt definitiv zu empfehlen.

Sorgen Sie für eine konsequente Erziehung

Die Erziehung Ihres Chow-Chows trägt auf indirekte, aber sehr wichtige Art und Weise zu seiner Gesundheit bei. Ein gut erzogener Hund reagiert wenn Sie ihn rufen, was selbstverständlich hilft Unfälle zu vermeiden. Bringen Sie Ihrem Hund außerdem bei, wie man richtig an der Leine geht und sorgen Sie dafür, dass er von klein auf sozialisiert wird, da Chow-Chows sich häufig nicht gut mit anderen Hunden vertragen. Wenn Sie ihn also von klein auf richtig erziehen und dafür sorgen, dass er so viele positive Erlebnisse wie möglich mit anderen Tieren hat, wird er auch ausgewachsen auf Sie hören. Das ist sehr wichtig, da der Chow-Chow schließlich eine stattliche Größe hat. 

Achten Sie auf ausreichend Bewegung

Ein Hund - egal welcher Rasse - braucht regelmäßige Bewegung. Auch wenn Ihr Chow-Chow kein großer Sportler ist, muss er sich dennoch bei einem langen täglichen Spaziergang die Beine vertreten. So vermeiden Sie letztlich auch, dass Ihr Chow-Chow übergewichtig wird, da er generell zu Fettleibigkeit neigt. Spielen Sie regelmäßig mit Ihrem Chow, um ihm zusätzliche Aktivität zu bieten.