EINEN CANE CORSO ADOPTIEREN - WAS IST BEI SEINER HALTUNG ZU BEACHTEN?

Der Cane Corso ist ein recht unkomplizierter Hund, der mit viel Zuneigung und regelmäßiger körperliche Bewegung vollkommen glücklich ist. Auch wenn man es aufgrund seines Aussehens vielleicht nicht erwartet, ist er von Natur aus ruhig und kann sowohl in einem Haus als auch in einer Wohnung leben - vorausgesetzt er bekommt genug Auslauf. Wenn er von klein auf sozialisiert wird, versteht er sich auch mit anderen Tieren problemlos.

Kann ein Cane Corso in einer Wohnung leben?

Trotz seiner recht imposanten Größe kann ein Cane Corso auch in einer Wohnung gehalten werden. Wenn Sie oft genug mit ihm Gassi gehen und von Zeit zu Zeit eine intensivere Hundeaktivität mit ihm machen, kann er sich auch ohne Probleme an das Leben in der Stadt gewöhnen. Der Cane Corso ist sogar ein sehr unabhängiger und eher ruhiger Hund, der keine großen Ansprüche stellt. Bevor Sie einen Cane Corso adoptieren sollten Sie allerdings sicher sein, dass Sie genügend Zeit haben, sich um ihn zu kümmern.

Worauf sollte man achten, wenn man einen Cane Corso im Haus hält?

Wenn Sie in einem Haus mit Garten leben und einen Cane Corso adoptieren möchten steht diesem Vorhaben so gut wie nichts im Wege! Wenn er nach Belieben raus- und reingehen kann, wird ihm auch Ihre Abwesenheit nicht so schwer fallen. Das bedeutet natürlich trotzdem nicht, dass er gar keine Beachtung nötig hat. Auf dem Land kann er außerdem seiner Lieblingsbeschäftigung in vollen Zügen nachgehen: dem Bewachen! Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie von Zeit zu Zeit mit ihm spazieren gehen, sowohl um neue Umgebungen zu entdecken, als auch um andere Hunde, Tiere und Menschen zu treffen und ihn zu sozialisieren.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Der Cane Corso im Umgang mit Kindern

Der Cane Corso liebt die Gesellschaft seiner Familie und ganz besonders von Kindern. Er ist ein wunderbarer und geduldiger Spielkamerad, der gerne alle möglichen Spiele mit den Kleinen mitmacht. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sie dabei immer im Auge behalten. Der Cane Corso hat einen imposanten und schweren Körper, der leicht zu Unfällen führen kann - wenn auch ungewollt.

Der Cane Corso mit anderen Tieren

Katzen

Der Cane Corso ist als idealer Wachhund bekannt. Deshalb verteidigt er sein Revier und ist Fremden gegenüber recht misstrauisch. Er schlägt allerdings nur Alarm und fängt an zu bellen, wenn er es wirklich für notwendig hält. Von einer Katze wird sich ihr Cane Corso demnach garantiert nicht bedroht fühlen und erst recht nicht, wenn sie ein Familienmitglied ist. Bevor Sie einen Cane Corso adoptieren sollten Sie sich daher eher vergewissern, dass Ihre Katze einen Hund dieser Größe in ihrem Zuhause akzeptiert.   

Hunde

Wenn sie zusammen aufwachsen, knüpfen Hunde sehr enge Freundschaften. Sie werden schnell zu Spielkameraden und leisten sich in Ihrer Abwesenheit gegenseitig Gesellschaft. Dies ist auch beim Cane Corso der Fall, obwohl Rüden manchmal ein wenig territorial sein können und andere Hunde des gleichen Geschlechts nicht akzeptieren. Wenn Sie ihn jedoch richtig sozialisiert haben sollte es keine Probleme geben.

Andere Tiere

Von anderen Tieren kann sich der Cane Corso sowohl bedroht fühlen oder sie ganz einfach ignorieren oder - im Idealfall - Freundschaften schließen. Es hängt hauptsächlich vom Alter und der Erziehung Ihres Vierbeiners ab. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sie anfangs nie unbeaufsichtigt lassen. Die Vorfahren des Cane Corso sind Jagdhunde, weswegen Sie ganz besonders auf sein Verhalten achten sollten.

Der Cane Corso bei hohen Temperaturen

Trotz seines kurzen Fells sollten Sie bedenken, dass der Cane Corso ein Hund ist, der ursprünglich aus Italien stammt und somit an ein mediterranes Klima gewöhnt ist. Extreme Hitze verträgt er daher nicht allzu gut und Sie sollten sicherstellen, dass er bei höheren Temperaturen genug trinkt.

Der Cane Corso bei niedrigen Temperaturen

Der Cane Corso hat eine sehr kurze Unterwolle, durch die er bei schlechtem Wetter geschützt ist. Für besonders niedrige Temperaturen ist sie jedoch keine Hilfe. Wenn Sie in einer Gegend leben, in der es im Winter sehr kalt ist, sollten Sie ihn zusätzlich warm halten.