WIE IST DER TYPISCHE CHARAKTER EINES BULLTERRIERS?

Der Bullterrier ist ein sehr beliebter Hund, der besonders durch sein außergewöhnliches Aussehen auffällt. Der entscheidende Faktor einen Hund zu adoptieren, sollte allerdings nicht das Äußere, sondern das Innere sein! Schauen wir uns also einmal an, was den typischen Charakter eines Bullterriers ausmacht und ob sein Wesen wirklich für jeden geeignet ist.

Welche Stärken machen das Wesen des Bullterriers aus?

Wie alle Hunderassen hat auch der Bullterrier einige positive Charaktereigenschaften, die besonders hervorstechen und die in den verschiedenen internationalen Rassestandards festgehalten werden, unter anderem auch durch die FCI (Fédération Cynologique Internationale) oder den VDH (Verband für deutsches Hundewesen). Diese Normen sind allerdings eher als Richtlinien aufzufassen, natürlich kann Ihr Bullterrier auch ein ganz anderes Temperament haben, als wie es offiziell heißt. Wenn Sie wissen möchten, ob ein Bullterrier vom Charakter her zu Ihnen passt, fragen Sie am besten den Züchter oder im Tierheim nach, sie kennen ihre Hunde schließlich am besten. 

Verspielt

Der Bullterrier ist ein energiegeladener Hund, der gerne spielt und Spaß hat. Wenn Sie selbst sportlich sind oder Kinder haben, wird er sich besonders freuen und Ihnen gerne bei Ausflügen folgen oder mit den Kindern spielen. Seien Sie allerdings vorsichtig, wie bei jeder Hunderasse, sollten Sie auch den Bullterrier nicht unbeaufsichtigt mit Kindern spielen lassen, da ungewollte Unfälle schnell passieren können. 

Zärtlich

Der Bullterrier ist dafür bekannt, dass er sehr anhänglich ist und stets die Gesellschaft seiner Familie sucht. Eine Streicheleinheit ist immer willkommen und selbst bei Fremden ist er nicht misstrauisch und versucht gerne ein paar extra Liebkosungen einzuheimsen. Trotz alldem kann er Personen, die nicht vertrauenswürdig scheinen, ausfindig machen und als Wachhund auch eingreifen, falls nötig.

Intelligent

Der Bullterrier ist extrem intelligent und versteht schnell, was sein Herrchen oder Frauchen von ihm verlangt. Tatsächlich ist er so intelligent, dass er sich gerne auch Tricks einfallen lässt, um die Kommandos umgehen zu können. Umso wichtiger ist es daher, bei der Erziehung Ihres Bullterriers konsequent vorzugehen und sich nicht täuschen zu lassen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Folgendes sollten Sie über den Charakter des Bullterriers wissen

Natürlich hat der Bullterrier, so wie alle anderen Hunde auch, neben seinen Stärken auch einige Schwächen. Wenn Sie einen Hund dieser Rasse adoptieren möchten, ist es daher auch wichtig sich über die kleinen Macken zu informieren, um sicherzugehen, dass Sie damit kein Problem haben werden - oder andernfalls eben doch eine andere Rasse adoptieren sollten.

Schwer zu erziehen

Der Bullterrier hat einen dominanten Charakter, was ihn ziemlich schwer zu erziehen macht. Er ist recht stur und nicht immer bereit, auf Sie zu hören, zumal er sich nicht wirklich lange konzentrieren kann, da er so viel Energie hat. Umso wichtiger ist es daher, dass Sie sich bereits in Sachen Hundeerziehung auskennen, als Ersthund ist er nämlich nicht zu empfehlen.

Knabbert gerne an Möbeln und Gegenständen

Der Bullterrier ist nicht gerne alleine und kommt auch mit Langeweile nicht wirklich klar. Es ist kein Hund, der stundenlang auf Sie warten wird. Wenn er sich selbst überlassen bleibt und nicht ausreichend gefordert wird, zeigt der Bullterrier seine Unzufriedenheit dadurch, dass er anfängt an Möbeln zu knabbern oder zu bellen. Wenn Sie in einer Wohnung mit direkten Nachbarn leben, kann das schnell zu Problemen führen. Achten Sie daher darauf, Ihrem Bullterrier genügend Spielzeug zur Verfügung zu stellen, um ihn zu beschäftigen und lassen Sie ihn nicht zu lange alleine. Freunde oder einen Tiersitter um Hilfe zu bitten, wenn Sie länger außer Haus sind ist ebenfalls eine gute Idee.

Versteht sich nicht immer mit anderen Hunden

Wenn Sie einen Bullterrier adoptieren, sollten Sie sich bewusst sein, dass er - auch wenn er offensichtlich kein Kampfhund mehr ist - immer noch einen gewissen Kampfinstinkt hat, der schnell zu Konflikten mit Hunden gleichen Geschlechts und vor allem Hunden der gleichen Rasse führen kann. Sie können versuchen, das Temperament Ihres Bullterriers zu mäßigen, indem Sie ihn von klein auf sozialisieren, aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie anderen Hunden begegnen. Kämpfe zwischen Hunden können sehr heftig sein, was natürlich auch ein Faktor ist, der die Gesundheit Ihres Bullterriers einschränkt.

Ist der Bullterrier ein gefährlicher Hund?

Der Bullterrier gehört weder zur Kategorie 1 noch zur Kategorie 2 der sogenannten gefährlichen Hunde. Für Besitzer eines Hundes dieser Rasse fallen daher keine zusätzlichen Verpflichtungen an. Vergessen Sie aber nicht, dass Hunde, egal wie gutmütig sie sind, immer noch ungewollt und unerwartete Unfälle verursachen können und Sie daher stets aufmerksam sein sollten.