STECKBRIEF ZUM BOXER: GRÖßE, GEWICHT & ANDERE MERKMALE

Die Hunderasse Boxer kann man leicht an der flachen Schnauze und seiner schlanken, geschmeidigen Statur erkennen. Wir haben seine typischen Merkmale von Größe über Gewicht bis hin zu anderen Eigenheiten für Sie zusammengefasst.

Welche Größe erreicht ein Boxer?

Der Boxer ist ein mittelgroßer bis großer Hund, wobei es zwischen Männchen und Weibchen durchaus einen Unterschied gibt. Das Boxer Männchen wird zwischen 57 und 63 cm groß und weibliche Boxer zwischen 53 und 60 cm. Der Unterschied ist also recht gering, aber wenn Sie sich eher einen nicht ganz so großen Hund wünschen, sollten Sie sich für eine Hündin entscheiden. Letztendlich kommt es allerdings auf den individuellen Charakter des Boxers an, ob er zu Ihnen passt oder nicht, egal ob Männchen oder Weibchen.

Die Größe Ihres Boxers sollten Sie natürlich auch berücksichtigen, wenn Sie sein Zubehör kaufen. Um Ihrem Hund einen erholsamen Schlaf zu bieten, sollten Sie eine Hundehütte oder einen Korb wählen, der weder zu groß noch zu klein ist. Ihr Boxer sollte sich auf seinem Schlafplatz wohl und geborgen fühlen. Das Gleiche gilt für sein Spielzeug: zu kleine Spielsachen wird er schnell zerkauen oder im schlimmsten Fall sogar verschlucken - und mit zu großen wird er nicht spielen können.

Wie viel wiegt ein ausgewachsener Boxer?

Auch das  Gewichts des Boxers variiert je nach Geschlecht. Männchen wiegen zwischen 30 und 35 kg, während Weibchen zwischen 25 und 30 kg schwer werden. In jedem Fall hat ein Boxer eine beachtliche Statur.

Genau deswegen macht er sich auch so gut als Wachhund, zumal er einen ausgeprägten Beschützerinstinkt hat, wenn es darum geht, seine Familie zu verteidigen, der er sehr nahe steht. Es ist also wichtig, dass Sie Ihren Boxer konsequent erziehen, um zu vermeiden, dass er die Kontrolle übernimmt. Sie sollten auch bedenken, dass Sie, wenn Sie mit Ihrem Hund in den Urlaub möchten, bei einer Rasse von der Größe des Boxers, Probleme beim Reisen bekommen könnten. Darüber hinaus weigern sich einige Fluggesellschaften Boxer mitzunehmen, weil er eine flache Schnauze hat und es bei Hunden mit diesem Körpermerkmal auf Flügen schon zu schwerwiegenden Problemen gekommen ist. Wenn Sie mit dem Zug reisen, müssen Sie in den meisten Fällen eine Fahrkarte zweiter Klasse bezahlen, die 50 % des normalen Fahrpreises beträgt. 

Die Wachstumskurve eines Boxers

Während der Wachstumsphase Ihres Boxers müssen Sie ein wenig zurückhaltender sein, da diese Zeit für alle Hunderassen eine heikle Phase ist. Der Körper des Welpen befindet sich noch in der Entwicklung und zu viel Stress kann zu ernsthaften Gelenkproblemen führen. Heben Sie sich die wilden Spielsitzungen für später auf und vermeiden Sie auch Treppen, was vor allem, wenn Sie Ihren Boxer in eine Wohnung in einer Stadt halten, zum Problem werden kann.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Andere körperlichen Merkmale des Boxers

Dank der typischen Merkmale des Boxers lässt sich diese Hunderasse leicht von anderen unterscheiden.

Körperbau

Sein Körper ist massiv und quadratisch, mit kräftigen, geraden Gliedmaßen und gut ausgeprägten Widerrist, wobei sein Schwanz lang und ziemlich dünn ist. Der Boxer hat einen sehr athletischen Körperbau. 

Kopfform

Der Kopf des Boxers ist gut proportioniert zum restlichen Körper. Die Schnauze ist breit und abgeflacht, weswegen er auch zu den brachycephalen Hunden gehört. Die Augen sind wulstig, mittelgroß und ziemlich dunkel, genauso wie die Umrisse der Augenlider. Die Ohren sind hoch am Schädel angesetzt und wenn sie nicht kupiert worden sind (in Deutschland verboten), fallen sie nach vorne und bilden eine leichte Falte.

Fell

Das Fell des Boxers ist kurz, glatt und dicht und benötigt keine aufwendige Pflege: ein- bis zweimal wöchentliches Bürsten ist ausreichend. Es gibt den Boxer in zwei verschiedenen Farben:

  • Der rehfarbene Boxer hat ein Fell, das gelb bis rot schattiert ist.

  • Der gestromte Boxer hat ein Fell mit gestromten Streifen (eine Art farbige Streifen).

Laut Rassestandard werden auch weiße Flecken akzeptiert, doch darf das Weiß nicht mehr als ein Drittel des gesamten Fells ausmachen.