WIE IST DER CHARAKTER DES BERNHARDINERS?
Der Bernhardiner ist ein riesiger, freundlich aussehender Hund, der fast wie ein großer Teddybär scheint. Aber ist dieser Hund wirklich so sanftmütig, wie er aussieht? Und ist er für jeden als Begleiter geeignet? Schauen wir uns die Stärken und auch die Schwächen am Charakter des Bernhardiners an!
Die Stärken am Charakter des Bernhardiners
Die von den verschiedenen internationalen Hundeverbänden wie der Fédération Cynologique Internationale (FCI) des Verbandes für deutsches Hundewesen (VDH) aufgestellten Standards beschränken sich nicht nur darauf, Richtlinien für die körperlichen Merkmale einer Rasse aufzustellen. Sie fassen auch die Charaktereigenschaften, der einzelnen Hunderassen zusammen. Dabei handelt es sich allerdings um Richtlinien. Der Charakter Ihres Bernhardiners kann durchaus auch ein wenig anders sein, als in der Norm beschrieben. Abgesehen davon hat natürlich jeder Hund sein ganz individuelles Wesen, worauf Sie ebenfalls achten sollten, schließlich sollte Ihr vierbeiniger Begleiter zu Ihrem Lebensstil und Ihrem eigenen Temperament passen.
Freundlich
Der Bernhardiner ist bekannt dafür, ein sehr freundlicher und fröhlicher Hund zu sein. Er zeigt absolut keine Aggression und ist nicht kämpferisch veranlagt. Auch mit anderen Hunden und Tieren verträgt er sich gut und ist in Gegenwart von Fremden nicht besonders abwehrend. Angesichts der Größe des Bernhardiners als ausgewachsener Hund ist es allerdings wichtig, ihn von klein auf zu sozialisieren. Ein solcher Riese würde einem anderen Tier oder Menschen nicht viel Chancen geben, falls es doch einmal zu einer Auseinandersetzung kommen würde.
Ruhig
Diese Rasse ist für ihre Gelassenheit und Ruhe bekannt, weshalb die Haltung eines Bernhardiners in einer Wohnung generell kein Problem ist, vorausgesetzt, man hat genügend Zeit, um sich mit ihm zu beschäftigen. Auch wenn er ruhig ist, wird er Sie jedoch durch sein tiefes Bellen vor Eindringlingen warnen.
Beschützerinstinkt
Der Bernhardiner ist ein Hund mit ausgeprägtem Beschützerinstinkt. Er wird nicht zögern, seine Familie zu schützen, wenn er das Gefühl hat, dass eine potenzielle Gefahr besteht. Er ist ein großartiger Wachhund, zumal allein die Größe des Bernhardiners abschreckend wirkt. Als Rettungshund ist der Bernhardiner der geborene Beschützer und wird nicht zögern, einzugreifen, sobald er spürt, dass ein anderer Mensch in Gefahr ist.
Liebevoll
Der Bernhardiner ist dafür bekannt eine besonders enge Beziehung zu seiner Familie aufzubauen, der er ist sehr treu und loyal. Abgesehen davon ist er auch recht anhänglich und liebt es, gestreichelt zu werden. Er braucht viel Aufmerksamkeit und Gesellschaft, um wirklich glücklich zu werden.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Charaktereigenschaften, auf die man bei einem Bernhardiner achten sollte
Obwohl der Bernhardiner zahlreiche positive Charaktereigenschaften hat, gibt es ein paar kleine Macken, auf die man achten sollte, damit man mit ihm umgehen kann.
Leicht sturköpfig
Trotz des liebenswürdigen Wesens des Bernhardiners, kann er manchmal auch ganz schön stur sein, weswegen Sie mit Geduld gewappnet sein sollten. Die Erziehung des Bernhardiners ist trotzdem recht einfach, weswegen er auch gut für eine Erstadoption geeignet ist, vorausgesetzt, man hat sich vorher gut über die Rasse informiert.
Bleibt nicht gerne alleine
Da sie ihrer Familie sehr nahe stehen, halten Bernhardiner es nicht aus, zu lange von ihr getrennt zu sein. Man kann sie für ein paar Stunden allein lassen, aber nie länger, da sie sonst sogar in Depressionen verfallen könnten und auffällige Verhaltensweisen entwickeln könnten. Wenn Sie regelmäßig und für längere Zeit außer Haus sind, sollten Sie sich nach einer anderen Rasse umschauen.
Kleiner Vielfraß
Der Bernhardiner ist ein recht gieriger Hund, eine vielleicht sympathisch scheinende Schwäche, die allerdings schnell zu Übergewicht führen kann. Es ist daher umso wichtiger, aufmerksam zu sein und auf für den Bernhardiner geeignetes Futter achten. Auch mit Leckerlis sollte man sparsam sein und auf gesunde Snacks zurückgreifen, wie zum Beispiel Obst oder Gemüse.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität