WELCHES GEWICHT ERREICHT EIN AUSGEWACHSENER BERNHARDINER?
Der Bernhardiner hat das Zeug zu einem großen Teddybären. Er ist ein Hund mit einem freundlichen, gutmütigen Ausdruck, aber dennoch ein echter Riese. Schauen wir uns an, welches Gewicht der Bernhardiner als ausgewachsener Hund erreicht und welche körperlichen Merkmale er noch aufweist.
Wie viel wiegt ein ausgewachsener Bernhardiner?
Der Bernhardiner ist kein Leichtgewicht - wie man sich denken kann! Ausgewachsen wiegt ein Männchen zwischen 60 und 90 kg, während ein Weibchen auf ein Gewicht von 50 und 75 kg kommt. Es handelt sich also um eine Rasse mit einem recht massiven Körperbau und es versteht sich von selbst, dass die Haltung eines Bernhardiners einiges an Anpassung im Alltag erfordert.
Wenn Sie zum Beispiel mit Ihrem Bernhardiner in einer Wohnung eines Gebäudes mit mehreren Etagen wohnen, sollten Sie im besten Fall einen Aufzug haben, denn falls es einmal nötig sein sollte, werden Sie ihn nicht die Treppe hoch- und runtertragen können. Schon als Welpe kommt der Bernhardiner auf ein stolzes Gewicht.
Auch wenn Sie mit Ihrem Hund in den Urlaub möchten, bedarf es im Falle des Bernhardiners einiges an Vorbereitung. Im Flugzeug kann er nicht mit Ihnen in der Kabine reisen und muss im Frachtraum untergebracht werden und im Zug wird Ihr Hund zu Ihren Füßen reisen müssen. Wenn ein anderer Fahrgast sich Ihrem vierbeinigen Freund gestört fühlt, werden Sie sich einen anderen Platz suchen müssen. Informieren Sie sich am besten vorab, damit Sie nicht in eine unangenehme Situation geraten.
Zum Wachstumsverlauf des Bernhardiners
Wie bei allen Hunderassen handelt es sich auch bei der Wachstumsphase des Bernhardiners für eine kritische Zeit. Für große Hunderassen, die schnell wachsen, allerdings noch mehr. Große Hunde brauchen länger zum Wachsen als kleine Hunde, die in der Regel mit etwa 14 Monaten ihre volle Größe erreichen. Im Falle des Bernhardiners wird es wahrscheinlich etwa zwei Jahre dauern.
Achten Sie in dieser Zeit darauf, Ihren Vierbeiner nicht zu überanstrengen, da der Bernhardiner anfällig für Hüftdysplasie ist, einer schweren Gelenkerkrankung, die die Beweglichkeit des Hundes beeinträchtigt. Überfordern Sie Ihren Welpen nicht und beschränken Sie das Spielen und die Spaziergänge auf ein Minimum.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Die Größe des Bernhardiners als ausgewachsener Hund
Neben dem beeindruckenden Gewicht des Bernhardiners fällt natürlich auch seine Größe auf. Es gibt allerdings einen Unterschied zwischen Männchen und Weibchen. Männchen werden zwischen 70 und 90 cm groß und Weibchen zwischen 65 und 80 cm. Der Bernhardiner ist zwar nicht die größte Hunderasse der Welt - diesen Titel hält die Deutsche Dogge -, aber er gehört definitiv zu den drei größten!
Wie sieht das Fell des Bernhardiners aus?
Wussten Sie, dass es den Bernhardiner in zwei Varianten gibt? Den langhaarigen und den kurzhaarigen Bernhardiner:
Der langhaarige Bernhardiner
Wie der Name schon sagt, hat der langhaarige Bernhardiner ein mittellanges Fell, das glatt oder leicht gewellt sein kann und eine dicke Unterwolle.
Der kurzhaarige Bernhardiner
Dieser Typ des Bernhardiners ist weniger verbreitet als der langhaarige. Sein Fell ist kurz, glänzend und dicht und er hat eine dichte Unterwolle, die ihn gut vor der Witterung schützt.
Das Fell des Bernhardiners ist weiß und rot, wobei sowohl weiß als auch rot überwiegen kann. Einfarbiges Fell ist sind nicht erlaubt, ebenso wenig wie Fell ohne Weiß. Denken Sie daran, das Fell Ihres Bernhardiners mehrmals pro Woche zu bürsten und täglich, wenn er im Frühjahr und Herbst sein Fell wechselt.
Weitere körperliche Merkmale des Bernhardiners
Der Bernhardiner hat einen massiven, breiten und sehr ausdrucksstarken Kopf mit einem leicht gewölbten Schädel. Die Ohren sind mittelgroß, hängend, abgerundet und enden in einem Dreieck. Die Augen des Bernhardiners sind ebenfalls mittelgroß und generell braun.
Sein Körper ist massiv und imposant, mit gut ausgeprägtem Widerrist und einem breiten Rücken. Die Rute ist lang, buschig und rollt sich im Ruhezustand leicht ein.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität