KÖRPERLICHE MERKMALE DES BERNEN SENNENHUNDES - GRÖßE UND AUSSEHEN

Der Berner Sennenhund ist in aller Welt beliebt. Dieser große Hund mit seinem gutmütigen Aussehen wirkt trotz seiner beeindruckenden Ausmaße wie ein Teddybär. Gepaart mit seinem freundlichen Wesen hat er die Herzen von Groß und Klein erobert.

Wie groß wird der Berner Sennenhund?

Der Berner Sennenhund ist ein Riesenhund, genau wie der Cane Corso oder die deutsche Dogge. Ausgewachsen werden Männchen zwischen 64 und 70 cm und Weibchen zwischen 60 und 66 cm groß. Der Unterschied je nach Geschlecht ist also recht groß, kann aber auch bei jedem Hund anders ausfallen. Wenn Sie generell eher nach einem nicht ganz so großen Hund suchen, sollten Sie eine Hündin auswählen. Die Wachstumsphase des Berner Sennenhundes ist wie bei vielen großen Hunden recht lang und endet erst zwischen dem 19. und 24 Monat. Der Höhepunkt liegt um den 7. Monat herum, ab diesem Zeitpunkt wächst Ihr Vierbeiner dann schon nicht mehr ganz so schnell.

Das Gewicht des Berner Sennenhundes

Das Gewicht hängt logischerweise mit der Größe des Berner Sennenhundes zusammen. Je größer der Hund, desto schwerer ist er in der Regel auch. Ein Rüde wiegt im Falle der Rasse des Berner Sennenhundes in der Regel zwischen 50 und 60 kg, Weibchen zwischen 40 und 50 kg. Ähnlich wie bei der Wachstumskurve liegt auch der Höhepunkt bezüglich der Gewichtszunahme Ihres Berner Sennenhund Welpens bei ca. 7 Monaten. Als allgemeine Regel gilt, dass ein Welpe bis zum 7. oder 8. Monat zwei Drittel seines Erwachsenengewichts erreicht hat. Sie sollten besonders auf die Wachstums- und Gewichtskurve Ihres Berner Sennenhundes achten, um sicherzustellen, dass sie so verlaufen, wie es der Fall sein sollte und Ihr Welpe zu einem gesunden Vierbeiner heranwächst. Achten Sie außerdem darauf, die Gelenke Ihres Hundes nicht zu stark zu belasten, da der Berner Sennenhund anfällig für Hüftgelenksdysplasie ist. Vermeiden Sie daher Stufen und Treppen so gut wie möglich. Auch Spielstunden sollten Sie im Welpenalter ein wenig drosseln, um die Verletzungsgefahr zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig, Ihrem Hund durch eine konsequente Erziehung Selbstbeherrschung beizubringen.

Achten Sie genau auf das Gewicht Ihres Vierbeiners. Übergewicht kann zu einem ernsten Problem für unsere vierbeinigen Freunde werden, unabhängig von der Hunderasse. Es kann die Lebenserwartung Ihres Berner Sennenhundes negativ beeinflussen und zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen, wie Diabetes, führen. Achten Sie also ganz besonders auf das empfohlene Gewicht - wobei sich dies mit der Zeit natürlich ändert. Berücksichtigen Sie daher gerade im Alter auch die Ernährungsbedürfnisse Ihres Berner Sennenhundes, passen Sie seine Futterrationen an - und geben Sie ihm nicht zu viele Leckerlis. Auch körperliche Aktivitäten für Ihren Berner Sennenhund sind natürlich das A und O, um das Gewicht zu halten!

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Welche Farben kann ein Berner Sennenhund haben?

Die Farben des Berner Sennenhundes sind sehr charakteristisch. Sein Fell ist immer dreifarbig: schwarz, weiß, rot. Die Grundfarbe ist schwarz, mit einer weißen Brust in Form eines St. Georgs-Kreuzes. Die Spitzen der Beine sind ebenfalls weiß und sehen fast aus wie kleine kleinen Pantoffeln. Auf der Stirn und der Schnauze befindet sich eine weiße Linie. Die rote Farbe kommt an den Beinen und im Gesicht durch - und an den zwei kleinen Punkten über den Augen.

Wie sieht der Berner Sennenhund aus?

Der Berner Sennenhund ist ein massiver Hund mit einem harmonischen Körperbau, der etwas länger als hoch ist. Sein Fell ist lang, gerade und manchmal leicht gewellt oder glatt und glänzend. Der Kopf des Berner Sennenhundes ist massiv, kurz und hat eine schwarze Nase und einen leicht gewölbten Schädel. Die Ohren sind schlaff, dreieckig und haben leicht abgerundete Spitzen. Die mandelförmigen und dunkelbraunen Augen sind für ihren weichen und intelligenten Blick bekannt. Der Schwanz ist lang und buschig.