WIE WIRD DAS TYPISCHE MALINOIS TEMPERAMENT BESCHRIEBEN?
Der Malinois ist ein energiegeladener Hund, der sich in vielen Disziplinen auszeichnet. Er wird von der Polizei und der Armee wegen seines ausgeprägten Potenzials als Schutz-, Verteidigungs- und Wachhund sehr geschätzt. Das typische Malinois Temperament ist davon geprägt, dass er ein sehr aktiver Hund ist, der sich gerne nützlich macht, weswegen er ein idealer Arbeitshund ist.
Die Stärken des Charakters eines Malinois
Der belgische Schäferhund Malinois hat viele positive Charaktereigenschaften und die ausgeprägtesten zählen wir Ihnen im Folgenden auf. Denken Sie allerdings daran, dass es sich nur um allgemeine Anhaltspunkte bezüglich des Temperaments eines Malinois handelt. Auch Hunde haben individuell einen ganz eigenen Charakter. So kann es also sein, dass die einen Merkmale bei einem weniger und bei dem anderen mehr zutreffen. Wenn Sie Ihren Hund vom Züchter adoptieren, fragen Sie diesen am besten über den Charakter seiner Welpen, um genau den auszuwählen, der am besten zu Ihnen passt. Im Falle des Malinois gibt es beim Temperament zwischen Weibchen und Männchen keinen wirklichen Unterschied.
Liebevoll
Der belgische Schäferhund vom Typ Malinois ist nach dem offiziellen Rassestandard ein besonders anhänglicher Hund, der sich sehr liebevoll seiner Familie gegenüber verhält. Er verbringt gerne so viel Zeit wie möglich mit seinem Herrchen oder Frauchen und ist auch Kindern gegenüber sehr zutraulich und sanft. Nichtsdestotrotz sollten Sie ihn nicht unbeaufsichtigt mit Kindern spielen lassen - das gilt für alle Hunderassen. Hinzu kommt, dass der Malinois einen sehr kräftigen Körperbau hat, was zu ungewollten Unfällen führen kann.
Loyal
Der Malinois ist seinen Besitzern gegenüber unglaublich loyal und gehorsam - vorausgesetzt, er wurde richtig erzogen. Hinzu kommt, dass er einen sehr ausgeprägten Beschützerinstinkt hat, weswegen er auch so ein guter Wachhund ist.
Mutig
Das Temperament des Malinois ist nicht nur sehr energiegeladen, er ist auch unglaublich mutig. Als guter Hirtenhund, der daran gewöhnt ist, über eine Herde zu wachen, wird er auch seine Familie ohne zu zögern vor jeder Gefahr beschützen. Er ist ein großartiger Arbeitshund, der besonders von den öffentlichen Sicherheitskräften sehr geschätzt wird. Der Malinois zeichnet sich als Verteidigungs- und Schutzhund aus, ist aber auch ein wunderbarer Begleithund.
Intelligent
Wie alle Schäferhunde ist auch der Malinois ein sehr intelligenter Hund, der schnell versteht, was von ihm erwartet wird, solange man geduldig und sanftmütig mit im umgeht. Bei der Erziehung Ihres Malinois sollten Sie also konsequent vorgehen und die nötige Strenge aufbringen, allerdings niemals gewalttätig oder aggressiv werden, da sich das auch im Verhalten Ihres Vierbeiner widerspiegeln würde.
Sportlich
Diese Hunderasse ist besonders agil und muskulös. Wie alle belgischen Schäferhunde (Tervueren, Groenendael und Laekenois) ist der Malinois sehr lebhaft und braucht regelmäßig Bewegung. Er eignet sich perfekt für sportliche Herrchen und Frauchen, die gerne joggen oder in der freien Natur wandern. Der Malinois wird Sie gerne auf Ihren Ausflügen begleiten. Auch Spiele und Hundeaktivitäten mag der Malinois besonders gerne.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Die Schwächen des Charakters eines Malinois
Auch im Temperament des Malinois kommen, wie bei allen Hunderassen, ab und an Seiten zum Vorschein, die vielleicht ein wenig schwieriger zu handhaben sind. Man muss sich dem nur bewusst sein, um gelassen damit umzugehen und einen positiven Erziehungsansatz zu verfolgen. Sich ausgiebig vor der Adoption über die Rasse zu informieren ist daher unerlässlich.
Neigt zum Bellen
Als geborener Wachhund kann es sein, dass der Malinois öfter bellt als andere Hunde, vor allem, wenn er einen Eindringling in seinem Territorium vermutet. Abgesehen davon bellen Hunde natürlich auch, wenn sie körperlich oder geistig nicht ausgelastet sind und sich langweilen. Das ist auch bei dem Malinois nicht anders. Wenn das bei Ihrem Hund der Fall ist, sollten Sie unbedingt etwas unternehmen, besonders wenn Sie Ihren Malinois in einer Wohnung halten und viele Nachbarn haben, könnte das Bellen schnell zu Ärger führen.
Benötigt eine solide soziale Grundlage
Damit er nicht zu viel Misstrauen gegenüber seiner Umwelt entwickelt ist es wichtig, den Malinois von klein auf mit anderen Tieren und Menschen in Kontakt zu bringen. Egal ob Hunde, Katzen oder Nagetiere, er sollte so viele positive Erlebnis mit anderen Lebewesen wie möglich sammeln. Ein nicht ausreichend sozialisierter Malinois wird schwieriger zu kontrollieren sein, weswegen dieser Punkt bei seiner Erziehung unglaublich wichtig ist.
Nicht als Ersthund geeignet
Trotz seiner Beliebtheit ist der belgische Schäferhund Malinois nicht wirklich als Ersthund geeignet. Um ihn artgerecht halten zu können sollten Sie sich bereits gut in Sachen Hundeerziehung auskennen und natürlich auch über die Rasse Bescheid wissen. Nur so können Sie seine Bedürfnisse wirklich erfüllen. Fragen Sie ruhig auch einen Hundetrainer um Rat, um bei der Erziehung auf Nummer sicher zu gehen. Ausgewachsen hat der Malinois eine imposante Statur, weswegen es umso wichtiger ist, ihn unter Kontrolle halten zu können.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität