WORAUF MUSS MAN BEI DER WAHL EINER HUNDEHÜTTE FÜR EINEN MALINOIS ACHTEN?

Der belgische Schäferhund vom Typ Malinois kann durchaus im Freien schlafen, braucht aber einen geeigneten Unterschlupf, damit er sich auch bei schlechtem Wetter geborgen fühlt. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei der Auswahl der Hundehütte für Ihren Malinois beachten sollten.

Wie groß sollte die Hundehütte für einen Malinois sein?

Sie sollten darauf achten, dass Sie eine Hundehütte auswählen, die an die Größe Ihres Malinois angepasst ist, damit er sich weder eingeengt noch verloren fühlt. Man mag vielleicht annehmen, dass die Hundehütte umso größer, umso besser für unsere Vierbeiner ist, dem ist allerdings nicht so. Hunde wärmen sich nämlich mit ihrer eigenen Körperwärme, je größer also der Raum ist, umso schwieriger wird es für sie, ihn warm zu halten. Die ideale Hundehütte sollte etwa 10 cm höher sein, als Ihr Hund am Widerrist und etwa doppelt so breit, wie er von der Schnauze bis zum Schwanz lang ist.

Aus welchem Material sollte die Hundehütte für den Malinois sein?

Hundehütten werden aus verschiedensten Materialien hergestellt, die allerdings alle unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Achten Sie darauf, dass die Hundehütte für Ihren belgischen Schäferhund gut isoliert ist, um ihn effektiv vor Kälte, aber auch vor Hitze zu schützen. Das ist definitiv der wichtigste Aspekt, den Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten.

Hundehütten aus Kunststoff und PVC sind in diesem Sinne nicht wirklich zu empfehlen. Sie sind zwar günstiger in der Anschaffung, einfacher zu transportieren und zu reinigen, bieten aber keine effektive Isolierung. Holzhütten hingegen sind zwar teurer, aber auch wesentlich solider und besser isoliert. 

Wenn Sie die Hundehütte erhöht aufstellen, schützen Sie Ihren Vierbeiner außerdem vor Parasiten, allerdings sollten Sie in diesem Fall eine kleine Rampe anbringen, damit Ihr Malinois bequem ein- und ausgehen kann, ohne seine Gelenke zu strapazieren. Der Malinois ist zwar mit einer recht soliden Gesundheit gesegnet, aber auch er kann wie alle großen Hunde, besonders im Alter, unter Gelenkproblemen leiden.

Wenn Sie in einer Gegend leben, in der es viel regnet, sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Hundehütte ein schräges Dach hat, von dem das Wasser ablaufen kann. Falls dieses Risiko bei Ihnen nicht besteht, können Sie ruhig ein Flachdach auswählen - Hunde klettern unglaublich gerne oben drauf und überblicken ihr Revier.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Wo sollte man die Hundehütte für einen belgischen Schäferhund aufstellen?

Auch der Ort, an dem Sie die Hundehütte für Ihren Malinois aufstellen sollte gut überlegt sein - weder zu abgelegen, aber auch gut vor Wind und Wetter geschützt. Wenn es im Sommer zu heiß ist, sollten Sie die Hütte unbedingt in den Schatten stellen und denken Sie daran, dass Ihr Hund sich frei bewegen können muss. Er sollte ein- und ausgehen könne, wie es ihm passt, weswegen Sie ihn niemals anbinden sollten. Ihr Garten muss natürlich dementsprechend eingezäunt sein. Auch wenn der Malinois vom Charakter her nicht zum Ausreißen neigt, ist es besser auf Nummer sicher zu gehen. 

Kann ein belgischer Schäferhund (Malinois) auch im Haus schlafen?

Natürlich kann Ihr Malinois auch bei Ihnen im Haus schlafen. Da er seiner Familie sehr nahe steht, verbringt er gerne auch die Nacht in ihrer Nähe. Genau wie bei der Hundehütte für draußen, sollten Sie auch bei dem Hundebett, das Sie drinnen einrichten auf die passende Größe achten. Manche Hunde mögen Hundekörbe mit einem hohen Rand, in denen Sie sich geborgen fühlen und ihren Kopf abstützen können und andere schlafen lieber auf einem Hundekissen ohne Rand.

Falls Ihr Hund zum Knabbern neigt, sollten Sie auf jeden Fall ein stabiles Material auswählen und Weidenkörbe unbedingt vermeiden. Wenn er anfängt daran rumzuknabbern, könnte es sein, dass er die kleinen Holzstückchen verschluckt und erstickt.

Richten Sie den Schlafplatz für Ihren Malinois in einer ruhigen Ecke, wie zum Beispiel im Wohnzimmer ein, damit er sich ungestört ausruhen kann, wenn ihm danach ist. Ihr eigenes Schlafzimmer sollten Sie ihm nicht als Schlafplatz anbieten, da sich dadurch eine übertriebene Bindung und folglich extreme Trennungsangst entwickeln könnte. Falls Sie Kinder haben, sollten Sie ihnen von Anfang an klarmachen, dass man schlafende Hunde nicht weckt.