WORAUF MUSS MAN BEI DER PFLEGE EINES MALINOIS ACHTEN?

Der Malinois ist der belgische Schäferhund, dessen Fellpflege am unkompliziertesten ist. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie diese vernachlässigen dürfen. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Vierbeiner richtig pflegen und vor allem welche Bürste am besten für sein Fell geeignet ist.

Warum ist es so wichtig einen Hund zu bürsten?

Es ist aus mehreren Gründen wichtig, Ihren Hund zu bürsten. Offensichtlich ist natürlich die Tatsache, dass Sie sein Fell pflegen und lose Haare entfernen. Generell sollten Sie Ihren Malinois einmal in der Woche bürsten und in der Zeit des Fellwechsels - im Frühling und im Herbst - täglich. Abgesehen davon können Sie aber auch die Gelegenheit nutzen, Ihren Hund nach Hautirritationen und Parasiten abzusuchen. Nicht weniger wichtig ist auch die Tatsache, dass Sie bei der Fellpflege natürlich Zeit mit Ihrem Malinois verbringen, was ihre Beziehung zu ihm stärkt, auch wenn es nur eine Nebensächlichkeit scheint.

Welche Bürste ist für den Malinois am besten geeignet?

Der Malinois hat kurzes, dichtes Fell mit einer dicken Unterwolle, für das Sie am besten einen feinen Kamm und eine Striegelbürste, um lose Haare aus der Unterwolle zu entfernen, verwenden. Bürsten aus Wildschweinborsten sind besonders weich und haben einen glättenden Effekt! Die Furminator-Bürste ist ebenfalls sehr zu empfehlen, es gibt Sie nämlich in verschiedenen Modellen, die an die unterschiedlichen Eigenarten des Hundefells angepasst sind. Sie kostet zwar etwas mehr, aber die Investition lohnt sich.

Wie badet man den Malinois?

Ein- bis zweimal im Jahr sollten Sie Ihren Malinois baden und natürlich auch, wenn er sehr schmutzig ist oder übel riecht. Ihn mehr als einmal im Monat zu waschen ist allerdings nicht zu empfehlen und kann zu Hautproblemen führen. Sie sollten besonders darauf achten, wenn er übel riecht und der Geruch auch nach dem Baden bestehen bleibt. Es kann es ein Zeichen für Hautprobleme sein, weswegen es ratsam ist in diesem Fall zum Tierarzt zu gehen. 

Abgesehen davon ist es auch wichtig, dass Sie ein Hundeshampoo auswählen, das auf den Hauttyp Ihres Vierbeiners abgestimmt ist - Produkte für Menschen sind definitiv zu vermeiden. Da der Malinois ein recht großer Hund ist, kann es bequemer sein ihn draußen zu baden, falls Sie einen Außenbereich haben. Wenn nicht, geht natürlich auch die Dusche oder Badewanne. Achten Sie in jedem Fall auf die Temperatur des Wassers, es sollte weder zu heiß noch zu kalt sein, zwischen 35° C und 36° C ist ideal. Achten Sie beim Einmassieren des Shampoos darauf, dass kein Schaum in die Augen und am besten auch nicht in die Ohren gelangt und spülen Sie es anschließend gut aus. Im Sommer können Sie Ihren Malinois dann an der Luft trocknen lassen und im Winter mit einem Handtuch trocken reiben oder, falls er daran gewöhnt ist, mit einem Föhn auf mittlerer Stufe.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Was sollte man sonst noch bei der Pflege des Malinois beachten?

Abgesehen vom Baden und Bürsten gibt es natürlich noch ein paar weitere Dinge, die Sie bei der Pflege Ihres Vierbeiners beachten sollten, um die Gesundheit und auch die Lebenserwartung Ihres Malinois zu fördern.

Die Pflege der Augen

Reinigen Sie die Augen Ihres Malinois regelmäßig mit einer geeigneten Augenlotion oder Kochsalzlösung. Verwenden Sie Mullbinden anstelle von Wattepads, da letztere häufig Mikrofasern verlieren. Wischen Sie von der Innenseite des Auges nach außen. Falls Sie einen chronischen Ausfluss bemerken, sollten Sie einen Tierarzt dabei schauen lassen.

Die Mundhygiene

Die Zahnpflege wird bei Hunden häufig vernachlässigt, dabei ist genau diese besonders wichtig für ihre Gesundheit. Gewöhnen Sie Ihren Malinois von klein auf an die Zahnbürste und putzen Sie seine Zähne regelmäßig mit einer Hundezahnpasta. Geben Sie ihm auch ab und an einen Kauknochen, das beugt Zahnstein vor!

Die Pflege der Krallen

Wenn die Krallen ihres Malinois zu lang werden, können Sie ihn leicht verletzten und stören, weswegen Sie sie regelmäßig trimmen sollten. Bei einem Hund dieser Größe eigenet sich am besten eine elektrische Feile. Wenn Sie einen Nagelknipser verwenden müssen Sie besonders vorsichtig sein, dass Sie nicht in den rosa Teil der Kralle schneiden, wo die Nerven zusammenkommen. Falls er dunkle Krallen hat, achten Sie darauf, dass Sie sie nicht zu kurz schneiden. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie Ihren Vierbeiner natürlich auch zu einem Hundefriseur oder Tierarzt bringen. 

Die Pflege der Ohren

Auch die Ohren Ihres Malinois sollten Sie regelmäßig überprüfen und reinigen. Dafür verwenden Sie eine spezielle Lotion, die in den Gehörgang geträufelt und einmassiert wird. Dann wischen Sie die überschüssige Flüssigkeit mit einem Wattepad ab. Verwenden Sie niemals Wattestäbchen!

Kontrollbesuche beim Tierarzt

Natürlich sollten Sie auch mit Vorbeugeuntersuchungen beim Tierarzt die Pflege Ihres Malinois unterstützen. Halten Sie die Impfungen Ihres Vierbeiners auf dem neuesten Stand und geben Sie ihm regelmäßig Wurmkuren und Antiparasitenmittel zur Bekämpfung von Flöhen und Zecken. Auch ein jährlicher Check-up beim Tierarzt ist zu empfehlen.