WELCHE FARBEN SIND TYPISCH FÜR DEN MALINOIS?

Der Malinois ist ein großer Hund mit einer schlanken und eleganten Statur. Auch wenn er zu den vier Varietäten des belgischen Schäferhundes - dem Tervueren, dem Laekenois und dem Groenendael - gehört, unterscheidet sich der Malinois in Farbe und Körperbau von seinen Cousins.

In welchen Farben gibt es den Malinois?

Laut dem Rassestandard wird nur ein Malinois mit falbfarbenen schwarzgewolktem Fell und schwarzer Maske als Rassehund akzeptiert. Innerhalb dieser Farbe kann es allerdings verschiedene Schattierungen geben, die ebenfalls zugelassen sind. Zu viel weiß ist allerdings nicht erlaubt, es sei denn, es handelt sich um nur ein paar weiße Flecken auf der Brust. 

Dieser Rassestandard entspricht dem französischen der Fédération Cynologique Internationale, der auch in Deutschland gültig ist. In anderen Ländern können Sie allerdings auch Hunde der Varietät des Malinois in anderen Farben finden. Dazu gehören:

  • Der schwarze Malinois, der von der FCI nicht anerkannt wird, obwohl er in Belgien von der belgischen Hundeorganisation zugelassen ist.

  • Der blaue Malinois.

  • Der sandfarbene Malinois. Eine Farbe, die für den Tervueren zugelassen wird, aber nicht für den Malinois.

  • Der schwarz-hellbraune Malinois. Einige Hundeorganisationen erkennen diese Farbe an.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Das Fell des Malinois

Der Malinois hat am ganzen Körper kurzes Fell, das am Hals, an der Rückseite der Oberschenkel und am Schwanz etwas dicker sein kann. Einen Malinois mit langem Fell gibt es nicht, wenn Sie sich also einen belgischen Schäferhund mit längerem Fell wünschen, sollten Sie sich nach dem Tervueren umsehen. Der Malinois hat allerdings eine recht dicke Unterwolle, die ihn gut vor der Witterung schützt. Der Aufwand für die Fellpflege bei einem Malinois ist zwar geringer als bei anderen Varietäten des belgischen Schäferhundes, aber regelmäßiges Bürsten - mit einer geeigneten Bürste - ist trotzdem wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden.

Wie groß wird ein Malinois?

Der Malinois ist ein großer Hund, der am Widerrist etwa 60 cm hoch wird. Zwischen Männchen und Weibchen besteht allerdings ein deutlicher Unterschied. Ein Rüde wird zwischen 60 und 66 cm groß und wiegt zwischen 28 und 23 kg. Ein Weibchen wird zwischen 56 und 62 cm  groß und wiegt zwischen 20 und 25 kg. Aufgrund seiner Statur ist es wichtig, Ihren Malinois von klein auf konsequent zu erziehen. Wenn Sie sich in Sachen Hundeerziehung unsicher sind, können Sie auch einen Hundetrainer um Rat fragen.

Das Wachstum dieses Schäferhundes kann in zwei verschiedene Phasen unterteilt werden: in der ersten - bis zum 8. oder 9. Monat  - wächst er besonders schnell und in der zweiten schwächt das Wachstum deutlich ab, bis er dann um den 19. Monat herum komplett ausgewachsen ist. Wie bei vielen großen Hunderassen, braucht er länger als kleine Hunde, um sich komplett zu entwickeln. Einige Riesenrassen, wie der Berner Sennenhund zum Beispiel brauchen sogar zwei Jahre.

Das Gewicht des Malinois im Erwachsenenalter kann um den 7. Lebensmonat herum bereits abgeschätzt werden. Man geht davon aus, dass er in diesem Stadium bereits 2/3 seines endgültigen Gewichts wiegt. Das Wachstum ist immer eine heikle Phase für alle Hunderassen, auch für kleine Hunde und in dieser Zeit müssen Sie als Besitzer Ihrem Vierbeiner ganz besonders viel Aufmerksamkeit bieten. Vermeiden Sie es, Ihren Hund zu stark zu belasten, um seine Gelenke zu schonen. Einige der Krankheiten, für die der Malinois anfällig ist, ist unter anderem auch die Hüftdysplasie, die in den schwersten Fällen einen chirurgischen Eingriff erfordern, damit der Hund seine Beweglichkeit wiedererlangt.

Treppen, zu viel Anstrengung und zu wildes Spielen sollten also in der Wachstumsphase vermieden werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Ihrem Malinois ein hochwertiges Hundefutter bieten, das seinen Bedarf an Nährwerten deckt. Besonders für Welpen ist eine ausgewogene Ernährung unglaublich wichtig, damit sie all die nötigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum bekommen. Im Laufe der Zeit werden Sie das Futter für Ihren Malinois dann anpassen müssen.