WORAUF MUSS MAN BEI DER HALTUNG DES BELGISCHEN SCHÄFERHUNDES MALINOIS ACHTEN?
Der Malinois ist ein großer, dynamischer und lebhafter Hund. Für manche ist es daher undenkbar, ihn in der Wohnung zu halten. Doch worauf muss man bei einem belgischen Schäferhund und der Haltung dieser Rasse wirklich achten? Was braucht er tatsächlich, um glücklich zu sein?
Kann man einen belgischen Schäferhund in der Wohnung halten?
Die Frage, ob man Hunde in der Wohnung halten kann, bietet immer wieder Stoff für Diskussionen. Sind unsere vierbeinigen Gefährten wirklich glücklich, wenn wir sie auf engem Raum halten? Kann man nur kleine Hunde in einer Wohnung halten? Die Antwort auf all diese Fragen ist nicht ganz einfach. Tatsächlich kann sich nämlich jeder Hund an das Leben in einer Wohnung anpassen, vorausgesetzt Sie informieren sich ausgiebig über die Bedürfnisse der entsprechenden Rasse und passen Ihren Lebensstil daran an.
Auch für den belgischen Schäferhund gilt bei der Haltung, dass er sehr wohl in einer Wohnung leben kann, wenn er täglich genug Auslauf bekommt und viel Zeit mit seiner Familie verbringen darf. Selbst wenn Sie in einem Haus mit Garten leben, bedeutet das nicht, dass Sie Ihren belgischen Schäferhund vom Typ Malinois genauso wie seine Cousins, nicht mehr ausführen müssen. Der Malinois braucht viel Bewegung und Sie sollten ihn mindestens eineinhalb Stunden am Tag nach draußen bringen. Abgesehen davon ist der Malinois vom Wesen her sehr liebevoll und verbringt am liebsten so viel Zeit wie möglich mit seiner "Herde". Wenn Sie also nicht genügend Zeit haben, ist es egal, ob Sie in einer Wohnung oder einem Haus mit Garten leben - Sie sollten die Adoption überdenken.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Worauf sollte man bei der Haltung eines Malinois in der Wohnung achten?
Um die Haltung des belgischen Schäferhundes so artgerecht wie möglich zu gestalten, sollten Sie Ihren Lebensstil von Anfang an, an die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners anpassen. Wenn Sie außer Haus arbeiten, denken Sie daran Ihren pelzigen Begleiter ausgiebig auszuführen, bevor Sie ihn alleine lassen. So wird Ihr Malinois sich auf seinem Schlafplatz zurückziehen und ein entspanntes Nickerchen machen während er auf Sie wartet. Trotzdem sollten Sie ihn nicht zu lange alleine lassen. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, ist es am besten, in der Mittagspause nach Hause zu gehen, um wenigstens kurz nach ihm zu sehen. Wenn das nicht möglich ist, fragen Sie doch einen Nachbarn, Freund oder Bekannten auszuhelfen oder engagieren Sie einen Hundesitter!
Nutzen Sie auch die Tatsache, dass der Malinois ein großer Fan von Spielzeug ist und sich damit auch gut und gerne eine Weile alleine beschäftigen kann. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass das Spielzeug robust ist, da der Malinois ein sehr kräftiger Hund ist. Das wichtigste ist, dass keine Langeweile aufkommt! Ein Hund, der sich langweilt, entwickelt mit großer Wahrscheinlichkeit recht schnell problematische Verhaltensweisen. So wird er anfangen, sich an Ihren Möbeln zu vergreifen und viele Hunde bellen, bis sie endlich Aufmerksamkeit bekommen. Das führt natürlich schnell zu Problemen mit den Nachbarn, vor allem wenn Sie Ihren belgischen Schäferhund in der Wohnung halten.
Wenn Sie also Zuhause sind, sollten Sie so viel Zeit wie möglich mit Ihrem Vierbeiner verbringen und die gemeinsamen Momente nutzen. Das ist auch sehr förderlich für die Erziehung Ihres Malinois, da es Ihre Beziehung und sein Vertrauen in Sie stärken wird. Gehen Sie ausgiebige runden mit ihm Spazieren und nehmen Sie ihn ruhig auch mit zum Joggen oder Fahrradfahren. Der Malinois hat einen muskulösen Körperbau und braucht eine Menge Bewegung. Sie können ihn ruhig richtig verausgaben, er wird es Ihnen danken!
Stubenreinheit und alleine bleiben
Diese beiden Dinge sind praktisch der Schlüssel zum Erfolg für ein angenehmes Zusammenleben in der Wohnung. Sie müssen Ihrem Malinois von Anfang an beibringen stubenrein zu sein, das Sie wiederkommen, wenn Sie ihn eine Weile alleine lassen und das nichts Schlimmes ist.
Alleine bleiben
Bei dieser Lektion sollten Sie schrittweise vorgehen, um ein Trauma zu vermeiden. Beginnen Sie allerdings damit, sobald Sie Ihren Hund zu sich nach Hause bringen. Lassen Sie ihn für ein paar Minuten in einem Raum alleine und tun Sie ihn weder verabschieden noch streicheln, bevor Sie gehen. Es sollte "kein großes Ding" sein, sowohl wenn Sie ihn verlassen, als auch wenn Sie wiederkommen. Schritt für Schritt können Sie dann die Zeitspanne erhöhen. Achten Sie auch im Alltag darauf, dass Sie ein übermäßiges Bindungsverhalten vermeiden. Stellen Sie zum Beispiel den Hundekorb Ihres Malinois nicht in Ihrem Schlafzimmer auf, zumindest nicht am Anfang. Er muss unbedingt lernen, ohne Sie aushalten zu können!
Stubenreinheit
Wenn Sie einen Welpen adoptieren, ist es in der Tat einfacher ihn stubenrein zu machen, wenn Sie in einem Haus mit Garten leben aber auch in einer Wohnung ist es natürlich keine unmögliche Mission. Sie müssen nur Geduld mit Ihrem Malinois Welpen haben. Gehen Sie nach den Mahlzeiten, nach dem Mittagsschlaf und morgens nach dem Aufwachen mit ihm Gassi und loben Sie ihn ausgiebig mit einem Leckerli oder Streicheleinheiten, wenn er sein Geschäft draußen macht. Der Malinois ist ein intelligenter Hund; er wird diese Lektion schnell verstehen, solange Sie geduldig sind, kleine Unfälle können schließlich jedem passieren. Schimpfen bringt wenig, da er nicht verstehen wird worum es geht.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität