WIE MUSS MAN EINEN MALINOIS ERZIEHEN - HILFREICHE TIPPS

Ihren belgischen Schäferhund Malinois konsequent zu erziehen, ist unglaublich wichtig, sowohl für Ihren Hund als auch für Sie. Das gilt letztendlich für alle Hunderasse! Aber wie geht man am besten vor, um seinem Vierbeiner eine effiziente Erziehung zu bieten? 

Wann sollte man mit der Erziehung eines Malinois beginnen?

Wenn Sie einen Welpen adoptieren, können Sie ruhig schon ab dem 2. Monat mit ihm trainieren. Es ist sogar sehr empfehlenswert so früh wie möglich damit zu beginnen, bestimmte Regeln aufzustellen und diese zu vermitteln, sodass Ihr Vierbeiner bereits von klein auf weiß, was erlaubt ist und was nicht. So lange Ihr Malinois noch nicht ausgewachsen ist, mag er nämlich ganz leicht zu kontrollieren sein, aber wenn er erst einmal die volle Größe eines belgischen Schäferhundes erreicht hat, sieht das Ganze ein wenig anders aus - schließlich hat der Malinois einen stattlichen Körperbau! Wenn Sie ihm beispielsweise als Welpe erlauben, auf das Sofa zu klettern, wird es schwierig sein ihm diese Angewohnheit später zu verbieten.

Natürlich kann man auch einen erwachsenen Malinois noch erziehen, allerdings sollten Sie sich darauf einstellen, dass es ein bisschen schwieriger sein wird. Erwachsene Hunde haben schließlich schon einiges erlebt und leiden häufig auch unter Traumen, weswegen es wichtig ist, dass Sie mit viel Geduld an die Erziehung Ihres Malinois herangehen. Wenn Sie sich unsicher sind, ist es am besten Sie bitten einen Hundetrainer um Hilfe, besonders am Anfang.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Eine solide Grundlage - das A und O bei der Erziehung des Malinois

Zuallererst sollte man sich des Unterschiedes zwischen dem früher häufig verwendeten Begriffs des Hundetrainings und der Hundeerziehung bewusst sein. Letztere basiert auf einem positiven Lernansatz, bei dem gewünschtes Verhalten belohnt und schlechtes Verhalten ganz einfach ignoriert wird. Bestrafung sollte so selten wie möglich und schon gar nicht mit Gewalt eingesetzt werden.

Folgende drei Grundprinzipien sollten Sie immer im Hinterkopf behalten:

  • Geduld: Die Geduld steht an erster Stelle, der Malinois ist ein intelligenter Hund, der seinem Herrchen gerne gefällt, nichtsdestotrotz braucht er Zeit, um zu verstehen, was man von ihm verlangt. Auch kann er nicht alles auf einmal lernen, also nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie erst zur nächsten Lektion über, wenn er die erste verstanden hat.

  • Kohärenz: Wahllos wechselnde Befehle, wechselnde Verbote und Erlaubnisse können Ihren Vierbeiner verwirren. Seien Sie kohärent und wählen Sie Befehle, die sowohl für Sie als auch für Ihren Hund leicht zu merken sind. 

  • Konsequenz: Nur durch Wiederholungen und mit Zeit können Sie konkrete Ergebnisse erzielen. Nehmen Sie sich jeden Tag ein wenig Zeit für die Erziehung Ihres Malinois  - das kann auch beim Spielen oder Spazieren gehen sein!

Abgesehen davon, ist es wichtig, dass Ihr Hund ausgeglichen ist, damit er aufnahmefähig ist. Der Malinois ist ein Hund mit sehr viel Energie und braucht genügend Auslauf und Bewegung, wenn er diese nicht bekommt, spiegelt sich das auch in seinem Charakter und seiner Lernbereitschaft wieder.

Welche Grundkommandos sollte der Malinois beherrschen?

Es gibt Kommandos, die sehr viel wichtiger als andere sind und daher zuerst gelernt werden sollten. Dazu gehören:

  • Der Rückruf: Eines der Grundkommandos, die jeder Hund beherrschen sollte. Ihr Malinois muss unbedingt auf seinen Namen reagieren und zurückkommen, wenn Sie ihn rufen. So können Sie Ihren Hund kontrollieren und Unfälle mit schwerwiegenden Folgen vermeiden.

  • An der Leine gehen: Ihr Hund sollte ohne zu ziehen an Ihrer Seite gehen. Das ist besonders wichtig, wenn Sie Ihren Malinois in der Stadt halten, wo es wesentlich mehr Hindernisse und Ablenkung gibt. Beginnen Sie das Leinentraining daher in einem entlegenen und eingezäunten Bereich. Sobald Ihr Hund an der Leine zieht, geben Sie ihm einen kleinen Ruck, um ihn zurückzuhalten und ihn dazu zu bringen, zu Ihnen zurückzukommen. Wenn er gehorcht, loben Sie ihn.

  • "Nein" oder "Stop": Mit diesem Befehl vermitteln Sie Ihrem Vierbeiner, dass er sich falsch benimmt. Wenn Sie ihm dadurch etwas verbieten, wirkt das auf Ihren Hund natürlich negativ. Um auch in diesem Fall einen positiven Erziehungsansatz beizubehalten, loben Sie Ihren Malinois ausgiebig, wenn er Ihnen gehorcht, um ihm klar zu machen, dass es von Vorteil ist, wenn er ein negatives Verhalten nicht wiederholt.

Wieso es so wichtig ist, den Malinois früh genug zu sozialisieren

Auch die sogenannte Sozialisierung gehört zur Erziehung Ihres Malinois. Für einen sorgenfreien Alltag ist dieser Punkt ganz besonders wichtig. Im Endeffekt ist es ein ganz natürlicher Vorgang, der bereits damit beginnt, dass Ihr Vierbeiner mit seinen Geschwistern und seiner Mutter zusammen ist. Wenn er also zu Ihnen kommt, müssen Sie diese Entwicklung unbedingt fortsetzen und unterstützen. Entscheidend sind der 2. und 3. Monat. Sorgen Sie besonders in dieser Zeit dafür, dass Ihr Malinois möglichst viele positive Erlebnisse mit anderen Menschen, Hunden und Tieren macht, damit er auch später keine Probleme hat mit anderen Lebewesen hat.