AUSTRALIAN SHEPHERD: ERNÄHRUNG
Der Australian Shepherd ist ein muskulöser und sportlicher Hund, der viel Energie braucht. Damit er gesund und fit bleibt, braucht er eine ausgewogene, qualitative Ernährung in Form von nahrhaftem Hundefutter, das seine Bedürfnisse abdeckt.
Bedürfnisse des Australian Shepherd: Ernährung
Der Australian Shepherd ist immer in Bewegung… oder fast immer. Er hat immer Lust auf Neues: Rennen, Spielen, eine Herde treiben. Aus diesem Grund muss er regelmäßig gefördert werden, sowohl körperlich als auch geistig. Die Ernährung eines Australian Shepherd sollte dementsprechend reichhaltig sein und genug Nährstoffe beinhalten, um die Gesundheit des Australian Shepherd zu erhalten.
Wie auch viele andere Hunde hat der Australian Shepherd empfindliche Gelenke. Sein Futter sollte deshalb seine Muskeln und Knorpel unterstützen, um Erkrankungen wie Dysplasien zu vermeiden.
Darüber hinaus sind sie anfällig für erbliche Augenerkrankungen. Die Augengesundheit sollte deshalb ebenfalls bei der Ernährung eines Australian Shepherd berücksichtigt werden. Auch sein Fell sollte nicht vernachlässigt werden, die schöne Mähne des Australian Shepherd braucht Pflege sowohl von außen als auch von innen. Das Futter sollte dabei auch seine Haut positiv unterstützen, da die Rasse auch für Hautkrankheiten anfällig sein kann.
Welches Futter ist für die Ernährung des Australian Shepherd am besten geeignet?
Das Futter für einen Australian Shepherd sollte ausgewogen und reichhaltig sein! Damit er keine Muskelmasse verliert und weiterhin aktiv sein kann, benötigt er eine große Menge an tierischen Eiweißen und Fetten. Er sollte Futter fressen, dass mit Spurenelementen, Mineralien und Vitaminen angereichert ist.
Das ist allerdings noch nicht alles. Im Futter des Australian Shepherd sollten auch Glucosamin und Chondroitin nicht fehlen. Diese unterstützen die Gelenkgesundheit des Australian Shepherd, die bei größeren Rassen immer anfällig für Erkrankungen sind.
Zuletzt sollte die Ernährung des Australian Shepherd ausreichend Vitamin B, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren beinhalten, damit das Fell und die Haut des Hundes gesund bleibt. Fischöl ist deshalb ein perfektes Ergänzungsmittel, das einfach dem Futter untergemischt werden kann.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Welche Nahrungsergänzungsmittel sollte der Australian Shepherd in seiner Ernährung bekommen?
Um den Australian Shepherd in Form zu halten, bietet es sich an, sein Futter mit natürlichen Ergänzungsmitteln zu mischen.
Für Australian Shepherd ist zweifellos Grünlippmuschel-Pulver am besten geeignet. Dabei handelt es sich um ein entzündungshemmendes Ergänzungsmittel, das gegen Arthrose und Gelenkschmerzen hilft. Ganz besoders Hunde mit Dysplasien erfahren durch dieses Nahrungsergänzungsmittel Linderung von Schmerzen.
Für Haut und Fell kann man Australian Shepherd Bierhefe ins Futter mischen. Sie steckt voller Propionate, die den Kreislauf und die Verdauung eines Hundes anregen. Darüber hinaus lohnt sich auch die Verabreichung von Grapefruitkernextrakt, um gegen Hauterkrankungen vorzugehen.
Um die Verdauung weiterhin zu unterstützen, kann Flohsamenpulver ins Futter gemischt werden. Bei Durchfall, Magen-Darm-Grippe oder Sodbrennen hilft Aktivkohle, die als kleine Nebenwirkung auch schlechten Hundeatem beseitigt.
Wie oft sollte man einen Australian Shepherd füttern?
Der Australian Shepherd hat einen großen Appetit. Das ist allerdings ganz normal, weil er sich viel verausgabt. Er benötigt eine große Menge an gesundem Futter, bestenfalls zwischen 280 und 320 Gramm am Tag. Die Fütterungszeiten können von jedem Hundebesitzer selbst festgelegt werden. Für ausgewachsene Hunde werden zwei Mahlzeiten am Tag empfohlen. Welpen können schnell Verdauungsbeschwerden bekommen, weshalb man sie bis zu vier Mal am Tag füttern sollte. Darüber hinaus spricht natürlich nichts dagegen, den Australian Shepherd ab und zu mit Leckerli zu verwöhnen. Hier sollte allerdings auch darauf geachtet werden, dass sie gesund sind. Wieso also keine eigenen Leckerlis herstellen?
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität