WELCHES TEMPERAMENT HAT EIN ANATOLISCHER HIRTENHUNDE?
Der Anatolische Hirtenhund ist ein majestätischer Hund, was allein seine Statur bewirkt. Aber wie sieht es genau mit dem Temperament dieses Hundes aus? Kann wirklich jeder mit dem Charakter eines Anatolischen Hirtenhundes klarkommen?
Die Stärken am Temperament des Anatolischen Hirtenhundes
Die verschiedenen internationalen Hundeverbände haben im Laufe der Jahre Rassestandards festgelegt, die die verschiedenen Eigenschaften der Hunderassen zusammenfassen. Bei derzeit über 340 anerkannten Rassen kann also jeder seinen idealen Begleiter finden. Neben der äußeren Erscheinung wird in den Standards auch der Charakter der Hunde beschrieben. Es ist nämlich sehr wichtig, dass das Temperament eines Hundes vor der Adoption berücksichtigt wird, um sicherzustellen, dass er zum Lebensstil und zum Charakter des zukünftigen Besitzers passt.
Beachten Sie allerdings, dass diese Angaben nicht immer wörtlich zu nehmen sind. Es ist auch möglich, dass Ihr Anatolischer Hirtenhund ein wenig anders ist, als im Standard beschrieben, was allerdings vollkommen normal ist.
Intelligent
Der Anatolische Hirtenhund ist ein Hund mit einer bemerkenswerten Intelligenz. Er ist wach und lebhaft, versteht schnell, was von ihm erwartet wird und ist recht gehorsam, solange er das Kommando auf eine faire und konsequente Art und Weise bekommt.
Beschützerinstinkt
Dank seiner kräftigen Statur, ist der Anatolischer Hirtenhund ein sehr guter Beschützer. Schließlich wurde er damals gehalten, um die Herden vor Raubtieren wie Wölfen zu schützen und seinen starken Beschützerinstinkt hat er sich bis heute bewahrt. Er ist mutig und wird nie zögern, sich in Gefahrensituationen einzumischen. Er hängt sehr an seiner Familie und seinem Territorium und wird Eindringlinge nicht näher kommen lassen.
Selbstständig
Der Anatolische Schäferhund ist ein eher unabhängiger Hund. Er muss nicht ständig bei seinem Besitzer sein, um glücklich zu sein. Wenn Sie ihn ab und an unbeaufsichtigt in Ihrem Garten laufen lassen, achten Sie darauf, dass Ihr Grundstück gut eingezäunt ist, da Ihr Vierbeiner sonst sehr wahrscheinlich die Chance nutzen wird, um sich selbst Spazieren zu führen.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Worauf Sie beim Anatolischen Hirtenhund achten sollten
Der Anatolische Hirtenhund hat zwar viele positive Eigenschaften, aber auch er hat so seine Eigenarten, die schwieriger zu handhaben sind. Auch darüber sollte man sich im Klaren sein, bevor man einen Hund dieser Rasse adoptiert.
Stur
Er ist ein ganz schön sturer Hund, was seine Erziehung erschweren kann. Es ist allerdings unerlässliche, dass Sie Ihren Anatolischen Hirtenhund konsequent erziehen, um Unfälle zu vermeiden. Sein zukünftiger Besitzer muss daher in der Lage sein, ihm gegenüber standhaft zu bleiben und autoritär zu wirken, ohne schroff zu werden. Das würde nur das Gegenteil bewirken.
Nicht geeignet für eine Erstadoption
Der Anatolische Hirtenhund ist nicht für jeden geeignet, vor allem nicht, für Personen ohne Erfahrung mit Hunden. Es ist wichtig, dass Sie über solide Kenntnisse in Sachen Hundeerziehung und Hundeverhalten verfügen, bevor Sie die Adoption eines solchen Hundes in Erwägung ziehen. Sie können natürlich auch einen spezialisierten Hundetrainer um Hilfe bitten, um auf Nummer sicher zu gehen. Die Größe des Anatolischen Hirtenhundes im Erwachsenenalter wird Ihnen keine Chance lassen, wenn er beschließt, Ihnen nicht mehr zu gehorchen.
Bellt recht viel
Der Anatolische Hirtenhund neigt dazu, etwas zu aufdringlich zu bellen. Sie sollten ihm daher beibringen, nicht wegen jeder Kleinigkeit laut zu werden, vor allem, wenn Sie ihn in einer Wohnung halten. Häufiges Bellen eines Hundes gilt als Ruhestörung, sowohl tagsüber als auch nachts und es kann auch zu Konflikten mit den Nachbarn kommen.
Nicht sehr aufgeschlossen anderen Tieren und Kindern gegenüber
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Kinder haben. Der Anatolischer Hirtenhund ist nicht der geduldigste Hund und könnte bei kleineren Kindern schnell ausfallend werden. Auch mit seinen Artgenossen oder anderen Haustieren versteht er sich nicht immer gut.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität