WELCHE GRÖßE ERREICHT DER ANATOLISCHE HIRTENHUND?

Der Anatolische Hirtenhund ist ein Hund von beeindruckender Größe. Er hat einen ausgeprägten Beschützerinstinkt und ist ein hervorragender Wachhund. Seine Statur bringt allerdings auch einige Schwierigkeiten mit sich, über die Sie sich bewusst sein sollten.

Wie groß wird ein ausgewachsener Anatolischer Schäferhund?

Wie auch die Deutsche Dogge, der Pyrenäenberghund oder der Neapolitanische Mastiff gehört der Anatolischer Schäferhund zur Kategorie der Riesenhunde. Es gibt allerdings einen Unterschied zwischen Rüden und Hündinnen. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 71 bis 81 cm und Weibchen von 70 bis 78 cm.

Die Größe des Anatolischen Schäferhundes macht ihn zwar zu einem perfekten Hund, um Eindringlinge abzuschrecken, aber sie erschwert auch in gewissem Sinne den Alltag. So ist es zum Beispiel sehr schwierig, mit einem Hund in den Urlaub zu fahren, wenn er solche Ausmaße hat. Im Zug muss Ihr vierbeiniger Freund zu Ihren Füßen und mit Maulkorb reisen, aber wenn seine Anwesenheit einen anderen Reisenden stört, haben Sie keine andere Wahl, als Ihren Platz zu verlassen und sich zwischen die Waggons zu setzen und im Flugzeug wird Ihr Anatolischer Hirtenhund im Frachtraum befördert. Erkundigen Sie sich vor Reiseantritt über die entsprechenden Bedingungen, damit es nicht zu Problemen kommt.

Bedenken Sie außerdem auch, dass große Hunde sehr viel mehr fressen als kleine. Das Budget, dass Sie für die Ernährung Ihres Anatolischen Hirtenhundes einplanen müssen, wird also recht hoch sein, vor allem, wenn Sie ihm ein hochwertiges Futter geben möchten.

Der Anatolische Hirtenhund gilt nicht als Angriffs- oder Verteidigungshund, aber wenn er nicht richtig erzogen wird, ist er als ausgewachsener Hund tatsächlich nur schwer unter Kontrolle zu halten. Es ist daher unerlässlich, dass Sie Ihren Anatolischen Hirtenhund von klein auf richtig erziehen, damit er Ihnen blind gehorcht. Auch wenn er manchmal stur ist, hat er von Grund auf einen recht gehorsamen Charakter.

Wie viel wiegt ein ausgewachsener Anatolischer Hirtenhund?

Die große Größe des Anatolischen Hirtenhundes bedeutet natürlich auch, dass er ein beachtliches Gewicht erreicht. Ein Rüde wiegt zwischen 50 und 65 kg, eine Hündin zwischen 50 und 55 kg. In den ersten sechs Monaten seines Lebens wächst der Anatolische Hirtenhund sehr schnell, danach verlangsamt sich die Kurve etwas, bis das Wachstum im Alter von zwei Jahren abgeschlossen ist, wie viele Hunde großer Rassen, die ihre körperliche Reife später als andere erreichen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Das Wachstum des Anatolischen Hirtenhundes

Wie bei vielen Hunden ist das Wachstum auch beim Anatolischen Hirtenhund eine heikle Phase und da er für Hüftdysplasie anfällig ist, muss er besonders geschont werden. Sprünge, Ausrutscher und Treppensteigen sollten daher im Welpenalter vermieden werden. Auch aus diesem Grund ist die Haltung eines Anatolischen Hirtenhundes in einer Wohnung eines mehrstöckigen Gebäudes ohne Aufzug nicht zu empfehlen.

Weitere körperliche Merkmale des Anatolischen Hirtenhundes

Das Fell des Anatolischen Hirtenhundes

Der Anatolischer Hirtenhund hat ein dichtes, kurzes oder halblanges Fell, das ihn sehr gut vor Kälte und Witterungseinflüssen schützt. Am Hals, an den Schultern und an den Oberschenkeln ist es etwas länger. Alle Farben sind laut dem Standard zulässig, am häufigsten ist jedoch die Farbe Sand. Das Fell wird im Winter dicker, um ihn besser vor Kälte zu schützen. Es braucht allerdings keine besondere Pflege: ein- bis zweimal pro Woche bürsten und während des Fellwechsels täglich ist vollkommen ausreichend.

Der Körperbau des Anatolischen Hirtenhundes

Allein an seiner Statur lässt sich seine Kraft erahnen. Er hat eine beeindruckende Muskulatur und einen starken Knochenbau. Der Rücken ist recht kurz, die Brust tief. Der Schwanz des Anatolischen Hirtenhundes ist ziemlich lang, hoch angesetzt, aber tief angesetzt. Wenn er aktiv ist, rollt er ihn über den Rücken.

Der Kopf des Anatolischen Hirtenhundes

Der Kopf ist gut proportioniert zum Rest des Körpers. Er ist kräftig und beim Rüden breiter als bei einer Hündin. Der Schädel ist leicht gewölbt und die Augen des Anatolischen Schäferhundes sind eher klein und stehen weit auseinander. Ihre Farbe variiert von goldfarben bis braun. Die Ohren sind mittelgroß, haben eine dreieckige Form und fallen auf die Wangen des Hundes.