PFLEGE DES AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

American Staffordshire Terrier sind recht pflegeleichte Hunde und benötigen in erster Linie eine gute Hautpflege und eine ausgewogene Ernährung. Darüber hinaus sind sie meist wunschlos glücklich.

Pflege des American Staffordshire Terriers

American Staffordshire Terrierer benötigen keine besonders ausgiebige Pflege. Damit sie in Form bleiben sollten jedoch die folgenden Punkte beachtet werden:

  • Eine ausgewogene und reichhaltige Ernährung

  • Sport und körperliche Betätigung, regelmäßig und intensiv

  • Regelmäßiger Parasitenschutz und Entwurmungen

  • Regelmäßiges Reinigen der Ohren

  • Zahnhygiene

  • Ein jährlicher Besuch beim Tierarzt

  • Ganz viel Liebe!

Man kann sich überlegen, seinen American Staffordshire Terrier zu einem Hundesalon zu bringen, um ihm die Krallen schneiden zu lassen. Doch in der Regel benötigen Hunde dieser Rasse keine Haarschnitte und übermäßige Schönheitskuren.

Hygiene und Pflege des American Staffordshire Terriers

Der American Staffordshire Terrier hat, anders als die meisten anderen Hunderassen, keinen sehr bemerkenswerten Fellwechsel. Das kurze, dichte und harte Fell dies Amstaffs wird regelmäßig über das ganze Jahr hinweg ersetzt. Aus diesem Grund ist es wichtig, ihn wöchentlich zu bürsten und abgestorbene Hundehaare zu entfernen.

Damit ein American Staffordshire Terrier gesund bleibt, sollte man in erster Linie seine Haut pflegen. Hunde dieser Rasse tendieren zu Hautproblemen und Krankheiten. Sie müssen in regelmäßigen Abständen entwurmt und gegen Parasiten geschützt werden! Man kann seinen American Staffordshire Terrier hin und wieder baden, besonders, wenn er überraschenderweise ein Schlammbad in einer Pfütze genommen hat. Besonders Halter, die in der Stadt wohnen, sollten Bäder in Erwägung ziehen, da Hunde bis zu 80 % der städtischen Verschmutzungen aufnehmen. Auch die Ohren und Zähne des Hundes sollten nicht vernachlässigt werden. Eine gute Hygiene ist wichtig, um die Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Zucht mit dem American Staffordshire Terrier

American Staffordshire Terrier Hündinnen sind bis zu 9 Wochen trächtig (im Durchschnitt 65 Tage). In diesem Zeitraum verändern sich ihre Bedürfnisse und es ist wichtig, ihre Ernährung anzupassen. Gleichzeitig kann man auch Veränderungen beim Verhalten der trächtigen Hündin feststellen. Sie verhält sich in der Regel ruhiger und kann mehr Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten als üblich fordern. Ein Wurf kann zwischen 5 bis 10 Welpen enthalten. Wer beabsichtigt, mit seiner Hündin Zucht zu betreiben, sollte also nicht vergessen, dass die Pflege während dieser Zeit besonders im Vordergrund stehen muss.

Ungewollten Trächtigkeiten sollte unbedingt durch Kastration vorgebeugt werden! Anders als es in manchen Gerüchten heißt, müssen Hunde keine Eltern werden, um ein glückliches Leben zu führen. Außerdem gibt es schon viel zu viele Hunde auf dieser Welt, die in Tierheimen landen, weil sie unbeabsichtigt auf die Welt gekommen sind.

Kosten für die Pflege des American Staffordshire Terriers

Die Ernährung des American Staffordshire Terrier ist immer der größte Kostenfaktor, besonders bei dieser muskulösen Hunderasse. Es kommen noch weitere Kosten bei der Haltung des American Staffordshire Terriers hinzu. Wie alle Hunde in Deutschland benötigt er bestimmte Schutzimpfungen und eine Haftpflichtversicherung. Außerdem können andere Impfungen notwendig werden, wenn man mit seinem Hund ins Ausland reisen möchte. Die Kosten für die Haltung und Pflege eine American Staffordshire Terriers hängen dabei in erster Linie vom Alter und Gesundheitszustand des Hundes ab.

Ein ausgewachsener und gesunder American Staffordshire Terrier sollte ungefähr 325 bis 350 Gramm Trockenfutter am Tag bekommen. Je mehr er sich bewegt, desto mehr wird er auch fressen. Es ist unerlässlich, dem Amstaff genug Futter zur Verfügung zu stellen, da er sonst schwere Gesundheitsprobleme bekommen kann. Darüber hinaus gilt die Rasse in 13 Bundesländern als Listenhund, weshalb weitere Kosten und Gebühren auf den Halter zukommen können.