SO SIEHT EIN AKITA INU AUS - GRÖßE, GEWICHT UND ANDERE MERKMALE
Der Akita Inu ist ein großer Hund vom Typ Spitz - tatsächlich handelt es sich sogar um eine der größten japanischen Hunderassen. Aber welche Größe erreicht ein Akita Inu denn nun, wenn er ausgewachsen ist? Und welche körperlichen Merkmale machen diese Rasse sonst noch aus?
Wie groß wird ein Akita Inu?
Männchen und Weibchen dieser Rasse sind leicht unterschiedlich groß. Die Rüden werden im Durchschnitt zwischen 64 und 70 cm hoch und Weibchen zwischen 58 und 64 cm, jeweils am Widerrist gemessen. Natürlich handelt es sich hierbei um Richtwerte, die durchaus von Hund zu Hund variieren können. Der Akita Inu ist ein großer Hund, weswegen er genau wie seine großen Artgenossen recht anfällig für Gelenkprobleme ist und wenn Sie einen Urlaub mit Hund planen, könnte das bei dieser Rasse ebenfalls schwieriger werden. Wenn Sie in einer Wohnung leben, sollte die Größe des Anita Inus Sie allerdings nicht von einer Adoption abhalten, da er ein sehr ruhiger und anpassungsfähiger Hund ist. Das gilt sowohl für den Charakter der Männchen als auch der Weibchen.
Wie schwer wird ein Akita Inu?
Auch bezüglich des Gewichts des Akita Inus gibt es einen leichten Unterschied je nach Geschlecht. Ein Männchen wiegt zwischen 32 und 52 kg, während ein Weibchen ausgewachsen zwischen 30 und 45 kg wiegt. Das ist ein stattliches Gewicht, weswegen es umso wichtiger ist, Ihren Akita Inu konsequent zu erziehen. Nur so können Sie ihn unter Kontrolle halten und Unfälle vermeiden.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Wie ist der Wachstumsverlauf bei einem Akita Inu?
Der Akita Inu wächst bis im Allgemeinen zum 16. Monat, bei größeren Hunden auch bis zum 19. Monat. Der Höhepunkt der Wachstumskurve liegt ungefähr zwischen dem 10. und 11. Monat, ab diesem Moment, wächst er dann wesentlich langsamer. Das endgültige Gewicht Ihres Akita Inu können Sie um den 8. Monat herum abschätzen, da er zu diesem Zeitpunkt etwa 2/3 seines Gewichts als ausgewachsener Hund wiegt. Die Wachstumsphase ist bei allen Hunden recht heikel. Sie müssen darauf achten, dass Sie Ihren Vierbeiner nicht zu stark belasten, um Gesundheitsprobleme wie Hüftdysplasie vorzubeugen. Gehen Sie die Spiele mit Ihrem Akita Inu in diesem Alter eher ruhig an und achten Sie darauf, dass er nicht zu viele Treppen steigt.
Wie sieht das Fell des Akita Inus aus?
Der Akita Inu hat ein kurzes, aber dichtes und buschiges Fell mit einer dicken Unterwolle. Das Deckhaar ist an der Kruppe und am Widerrist dicker. Tatsächlich ist dieses Fell recht anspruchsvoll, weswegen Sie auf eine gründliche Pflege bei Ihrem Akita Inu achten sollten. Die verschiedenen Farben, die von den Standards internationalen Rassestandards akzeptiert werden, sind:
Rehbraun-Rot
Sesam
Gestromt
Weiß
Außer bei weißen Akita Inus müssen Hunde dieser Rasse unbedingt den sogenannten Urajiro an der Schnauze haben. Es handelt sich um weiße Haare an den Seiten der Schnauze, sowie an den Wangen, dem Kiefer, der Kehle, der Brust, dem Bauch, der Innenseite der Rute und den Beinen. Ein Hund, der dieses Kennzeichen nicht hat, wird nicht offiziell anerkannt. Auch der Shiba Inu weist dieses typische Merkmal am Fell auf.
Wie unterscheidet sich der japanische Akita Inu vom amerikanischen Akita?
Der amerikanische Akita ist ein direkter Nachkomme des japanischen Akita Inu. Mehrere Hunde wurden von Hellen Keller in die Vereinigten Staaten importiert, um dort ein Zuchtprogramm zu starten. Der dort gezüchtete Hund unterscheidet sich allerdings ganz eindeutig vom ursprünglichen Akita, sodass die beiden Rassen heute als zwei verschiedene angesehen werden. Der amerikanische Akita sieht molossoiden Hunden eher ähnlich und hat einen schwereren und massiveren Körper, was bei dem japanischen Akita Inu nicht so ist. Er hat einen eher bärenartigen Kopf im Vergleich zum fuchsartigen Kopf des Akita Inu. Auch die Farben sind unterschiedlich. Der amerikanische Akita kann weiß, schwarz, rot, fawn, sesam, gestromt oder auch gefleckt sein. Er hat auch ein gröberes Fell. Bezüglich des Charakters gibt es allerdings keine signifikanten Unterschiede. Informieren Sie sich vor der Adoption über beide Rassen und wählen Sie die aus, die am besten zu Ihrem Lebensstil passt.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität